DAS WANDERN
Das Magazin der Schweizer Wanderwege
Werbung

Wanderreportagen
ABO
Flammender Wald in Liechtenstein
Auf dieser Wanderung geniesst man einen feurigen Herbstwald, kommt an der Walsersiedlung Guscha vorbei und bewegt sich auf den Spuren einer Sage.

Wanderreportagen
Halt! Grenze!
Ein altes Grenzschild versetzt Autorin Iris Kürschner auf einer Wanderung zurück in die Vergangenheit. In ihrer Kindheit nahe der Eisernen Hand, einem so benannten Landstrich nahe Basel, bekam sie nichts mit von den tragischen Ereignissen, die sich hier im Zweiten Weltkrieg abspielten.

Wanderreportagen
Hintergrund: Über Grenzen
Sie sind erfunden und doch real: Grenzen. Doch warum braucht es sie überhaupt? Was ist, wenn Grenzen klimabedingt wandern? Und gibt es irgendwo keine Grenzen? Eine gedankliche Annäherung an die meist unsichtbaren Linien.
Werbung
Werbung
Werbung

Wanderreportagen
ABO
Die Bahn, die den Gipfel nie erreichte
50 Jahre lang wurde an einer Bahn auf den Säntis geplant. Gebaut wurde sie nie. Geblieben ist die Bahnlinie von Appenzell nach Wasserauen, und die Erinnerung an die Säntisträger, die unter Einsatz von Leib und Leben Waren auf den 2502 Meter hohen Berg getragen haben.

Wanderreportagen
Obwalden in drei Bildern

Wanderreportagen
Suonenweg in neuer Frische

Wanderreportagen
Wandern in der grössten Schweizer Moorlandschaft
Rund um den Glaubenberg erstreckt sich die grösste Moorlandschaft der Schweiz. Darin lässt sich auch die Bedeutung des Waldes für den Kanton Obwalden erwandern.

Wanderreportagen
ABO
Von Kehre zu Kehre auf der Obwaldner Tremola
Serpentinen, Steinbögen und Stützmauern: Der historische Wanderweg von Wängen nach Rickmettlen ist ein eindrückliches Zeugnis der Baukunst polnischer Internierter. Er wird diesen Sommer saniert.

Wanderreportagen
ABO
Die Geschichte von Obwaldens Seen
Landschaft scheint unverrückbar. Doch sie ist nicht ewig, sie verändert sich stets. Das zeigt die Wanderung vom Höch Gumme ob Lungern zur Dundelegg mit Blick auf das Sarneraatal.

Wanderreportagen
Vom Fels zum Stein
Erst mit Baggern Schicht um Schicht abgebaut, dann von Hand zu Pflastersteinen gehauen: Am Guber oberhalb Alpnach Dorf wird grauer Quarzsandstein abgebaut.

Wanderreportagen
Einsame Bergseen im Valposchiavo
Mit ihren glatten Oberflächen geben Bergseen Einblick in die Unendlichkeit. Viele von ihnen sind deshalb beliebte Ausflugsziele. Doch es gibt auch die anderen – einsame, verlassene Juwelen, die man sich erwandern muss.

Wanderreportagen
ABO
Totes braucht der Wald zum Leben
Der Schilt ist einer der Hausberge von Glarus und damit ein schönes Wanderziel. Fast vergessen geht deshalb eine einmalige Naturperle, die an seinen Füssen liegt: der Äugstenwald.


Wanderreportagen
ABO
Eine Heimat für seltene Arten
Neben kernigen Aufstiegen und weitreichenden Panoramen bietet das Urnerland auch Liebliches und Buntes. In Kilcherberg gibt es Wiesen zu entdecken, die so artenreich sind wie sonst kaum irgendwo.

Wanderreportagen
Diesen Käse gibt es seit 7000 Jahren!
Im Toggenburg wird Tradition bewahrt und gelebt. Niemand weiss das besser als Köbi Knaus, der Bloderchäs herstellt – einen Käse, den schon die Sumerer vor Jahrtausenden produzierten.

Wanderreportagen
ABO
Europas höchster Nagelfluhberg
Nirgendwo sonst türmt sich der Ablagerungsschutt der Alpen so hoch wie am Speer. Sein Gestein, die Nagelfluh, wurde während Jahrmillionen als Erosionsmaterial im Molassebecken gesammelt und zum Schluss der Alpenbildung als steiler Kamm zwischen Toggenburg und Linthebene aufgestellt.

Wanderreportagen
Die Magie der Churfirsten
Warum bedeuten die Churfirsten den Toggenburgern so viel? Sieben Menschen erzählen, warum gerade «ihr» Gipfel so besonders ist.

Wanderreportagen
ABO
Hötteträgete
Jedes Jahr kommen die Mitglieder der Sektion Toggenburg des Schweizer Alpen-Clubs zusammen, um Brennholz, Lebensmittel und Haushaltsartikel zur Zwinglipasshütte hinaufzutragen. Dank diesen «Sherpas» kann pro Saison ein Helikopterflug eingespart werden.


Wanderreportagen
Toggenburger Käsetüftler
Zweihundert Käsevarietäten werden im Toggenburg produziert. Das ist ein Fünftel aller Käsesorten der Schweiz. Einer der bekanntesten Käseproduzenten ist Willi Schmid. Sein Blaukäse wurde mehrfach zum weltbesten Blauschimmelkäse gekürt.

Wanderreportagen
ABO
Auf einen Blick: Ibergeregg SZ
Klippen im grünen Meer, Moorlandschaft und Alpkäse


Wanderreportagen
10 Kriterien für eine gelungene Wanderung
Anhand der zweitägigen Wanderung von Ovronnaz über Derborence VS bis nach Pont de Nant VD erklärt unser Autor, welche zehn Dinge für ihn eine perfekte Wanderung ausmachen.