• Bis in den August hinein kann es auf der Wanderung noch Schneefelder geben.

    Bis in den August hinein kann es auf der Wanderung noch Schneefelder geben.. Vignetta: Claudia Peter

  • Der Weg zur Glecksteinhütte ist exponiert und nur für schwindelfreie und trittsichere Wandernde geeignet.

    Der Weg zur Glecksteinhütte ist exponiert und nur für schwindelfreie und trittsichere Wandernde geeignet.. Vignetta: Claudia Peter

  • Der Bergwanderweg ist teilweise mit Ketten gesichert.

    Der Bergwanderweg ist teilweise mit Ketten gesichert.. Vignetta: Claudia Peter

  • Langsam rückt das Schreckhorn näher.

    Langsam rückt das Schreckhorn näher.. Vignetta: Claudia Peter

  • Plötzlich ist er ganz nah: der Obere Grindelwaldgletscher.

    Plötzlich ist er ganz nah: der Obere Grindelwaldgletscher.. Vignetta: Claudia Peter

  • Nun sind es nur noch wenige Meter bis zur Glecksteinhütte.

    Nun sind es nur noch wenige Meter bis zur Glecksteinhütte.. Vignetta: Claudia Peter

  • Von der Terrasse der Glecksteinhütte geniesst man eine spektakuläre Aussicht auf die Berner Alpen.

    Von der Terrasse der Glecksteinhütte geniesst man eine spektakuläre Aussicht auf die Berner Alpen.. Vignetta: Claudia Peter

  • Blick Richtung Tal und Grindelwald.

    Blick Richtung Tal und Grindelwald.. Vignetta: Claudia Peter

    Grindelwald, Abzw. Gleckstein • BE

    Auf dem Felsenweg zur Glecksteinhütte

    Die Wanderung auf die Glecksteinhütte SAC auf 2317 m ü. M. geht in die Beine, lohnt die Mühen aber absolut. Von Grindelwald aus verkehrt ein Bus zum Abzweiger «Gleckstein», dort startet die Wanderung. Zunächst geht es über Alpweiden aufwärts, der Weg ist sonnenexponiert. Schliesslich erreicht man eine steile Felswand. Hier kann es selbst im August noch Schneefelder geben. Der Felswand entlang folgt man dem Ischpfad, einem schmalen Weg, der zum Teil mit Ketten gesichert ist. Schwindelfreiheit ist hier ein Muss, denn es geht nach rechts steil abwärts in eine tiefe Schlucht, deren Boden man nie sieht. Die Bergwelt des Berner Oberlands rückt immer näher, die Aussicht ist spektakulär. Plötzlich schiesst hoch über einem ein Wasserfall aus dem Felsen, je nach Wasserstand kriegen die Wandernden einige Spritzer ab. Wenn man fast das Ende der Schlucht erreicht hat, steigt der Weg nochmals an. Im Zickzack geht es steil hinauf. Und plötzlich hat man freie Sicht auf den Oberen Grindelwaldgletscher, der sich nah und gewaltig vor einem auftürmt. Wasserfälle tosen aus dem Eis in die Tiefe, reissen manchmal Eismasse mit, alles scheint in Bewegung. Der Blick in die andere Richtung zeigt einem fast gleichzeitig die Glecksteinhütte, hoch oben noch. Der Schlussanstieg führt etwas weniger steil über eine Alpwiese. Die Rast ist verdient, der Empfang herzlich. Wer möchte, kann in der Hütte übernachten. Sonst lohnt sich zumindest das Einkehren wegen des guten Essens und der erfrischenden Getränke. Die Sonnenterasse bietet eine fantastische Sicht auf den Gletscher oder ins Tal in Richtung Grindelwald. Dorthin geht es nach der Stärkung und Pause ausgeruht zurück auf demselben Weg.

    Informazione

    Glecksteinhütte SAC, 033 853 11 40, gleckstein.ch

    Hinweis: Von diesem Wandervorschlag gibt es kein PDF zum Herunterladen.

    Escursione Nr. 2214

    Pubblicato 2025 ‒ Presentato da Sentieri Svizzeri

    Claudia Peter

    Scarica i dati del percorso GPS

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Grindelwald, Abzw. Gleckstein
    0:00
    0:00
    Glecksteinhütte SAC
    2:45
    2:45
    restaurant
    accommodation
    Grindelwald, Abzw. Gleckstein
    4:35
    1:50

    Prodotti abbinati del nostro negozio

    3323T Jungfrau Region

    CHF 13.50

    254T Interlaken

    CHF 22.50

    Tag

    Berna Oberland Bernese Escursione in montagna Estate Escursione in alta quota e panoramica Escursione circolare per le persone che non soffrono di vertigini Alta T3

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.