• Vom Gipfel des Sparrhorn hat man eine grossartige Aussicht auf den Oberaletschgletscher und das Aletschhorn. Bild: Pascal Bourquin

    Vom Gipfel des Sparrhorn hat man eine grossartige Aussicht auf den Oberaletschgletscher und das Aletschhorn. Bild: Pascal Bourquin

  • Sicht auf den Lüsgersee. Bild: Pascal Bourquin

    Sicht auf den Lüsgersee. Bild: Pascal Bourquin

  • Tyndall-Denkmal mit Sicht auf den Aletschgletscher.

    Tyndall-Denkmal mit Sicht auf den Aletschgletscher.

  • Tierische Begegnung unterwegs zum Gipfel: Schwarznasenschafe. Bild: Pascal Bourquin

    Tierische Begegnung unterwegs zum Gipfel: Schwarznasenschafe. Bild: Pascal Bourquin

  • Und noch eine tierische Begegnung: Walliser Schwarzhalsziegen. Bild: Pascal Bourquin

    Und noch eine tierische Begegnung: Walliser Schwarzhalsziegen. Bild: Pascal Bourquin

  • Sicht auf den Aletschgletscher. Bild: Pascal Bourquin

    Sicht auf den Aletschgletscher. Bild: Pascal Bourquin

  • Kapelle gegenüber vom Hotel Belalp. Bild: Pascal Bourquin

    Kapelle gegenüber vom Hotel Belalp. Bild: Pascal Bourquin

    Belalp • VS

    Majestätischer Gipfel über der Belalp

    Ein leicht erreichbarer 3000er

    Natürlich geht es bergauf, und man muss sich anstrengen, um den Gipfel des Sparrhorn (Sparrhoru im Walliser Dialekt) zu besteigen. Das Sparrhorn gehört aber mit Sicherheit zu den am einfachsten erreichbaren Dreitausendern in der Schweiz.
    Von der Bergstation Belalp, die man mit der Luftseilbahn von Blatten aus erreicht, führt der leicht ansteigende Weg am schönen Lüsgersee vorbei, der eine kleine Ebene im Berghang bildet. Wir durchqueren saftige Alpweiden und erreichen das Tyndall-Denkmal (Gedenkstein für den irischen Physiker und Bergsteiger des 19. Jahrhunderts). Hier erfahren wir auf einer Panoramatafel die Namen all der Naturwunder zwischen Mont Blanc und Aletschgletscher, die wir in südlicher Richtung bewundern können.
    Leicht ansteigend geht es weiter nach Hohbiel, wo sich die Bergstation einer Sesselbahn befindet, die von Juli bis August an bestimmten Tagen in Betrieb ist. In diesem Gebiet trifft man unweigerlich auf einige der berühmten Schwarznasenschafe, ein Wahrzeichen des Oberwallis.
    Die letzte Stunde vor dem Gipfel ist der anspruchsvollste Teil der Wanderung. Es geht steil bergauf, aber der Weg ist auch in den steinigeren Passagen angenehm zu gehen. So erreicht man das 3020 Meter hohe Sparrhorn mit seiner einmaligen Rundsicht ohne zu klettern und geniesst den weiten Blick auf die Alpen im Süden und den Oberaletschgletscher im Norden. Oder vielmehr auf das, was davon noch übrig ist.
    Der Abstieg erfolgt zunächst auf dem gleichen Weg. Nach dem Tyndall-Denkmal biegen wir jedoch links ab und machen einen Abstecher zum historischen Hotel Belalp aus der Belle Epoque und zur schmucken Kapelle gegenüber. Nun sind es nur noch knapp zwei Kilometer bis zum Ziel.

    Informazione

    Erreichbar ist die Belalp ist mit der Luftseilbahn von Blatten b. Naters. Von Brig aus fährt ein Postauto nach Blatten.

     

    Belalp Bahnen, 027 921 65 10,www.belalp.ch
    Hotel Belalp, 027 924 24 22,
    www.hotel-belalp.ch

    Escursione Nr. 2022

    Presentato da Sentieri Svizzeri

    Pascal Bourquin, 2023

    Percorso dell'escursione

    Belalp
    0:00
    Tyndalldenkmal
    0:50
    0:50
    Hohbiel
    1:50
    1:00
    Belalp Hohbiel
    Belalp Hohbiel

    Sparrhoru
    2:50
    1:00
    Hohbiel
    3:25
    0:35
    Belalp Hohbiel
    Belalp Hohbiel

    Tyndalldenkmal
    4:00
    0:35
    Hotel Belalp
    4:20
    0:20
    Belalp
    4:45
    0:25
    Profilo di altezza

    Tag

    Vallese Vallese Escursione in montagna Estate Escursione in vetta Escursione sul crinale Escursione in alta quota e panoramica Escursione circolare per le famiglie Alta T2

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.