Mood image

Sentieri Svizzeri

Ai piedi della natura

SWW_230812-0942

Escursionismo in estate

L’estate attira all’aria aperta con le sue temperature calde e le sue lunghe giornate: basta avventurarsi lungo i sentieri per godersela appieno. Ma siccome in estate le temperature sono elevate, lo è anche il rischio di incappare in un temporale. Abbiamo riassunto qui di seguito a cosa dovresti prestare attenzione:

Maggiori informazioni
4545159995

Escursioni alle cascate

Che siano impetuose nel precipitare nella valle o dolcemente nell'acqua del ruscello, queste cascate rinfrescheranno la vostra giornata di escursione. Abbiamo dieci proposte escursionistiche che vi condurranno alle cascate. Vivi la fascinazione dell'acqua che cade e immergiti nell'atmosfera rinfrescante.

Ai proposte
Aussichtsreich zum Oberaarsee
Grimsel Passhöhe — Berghaus Oberaar • BE

Aussichtsreich zum Oberaarsee

1719 war es, als der Fund einer grossen Kristallkluft am Fusse des Vorder Zinggestocks eine Euphorie im Haslital auslöste. Um die 50 Tonnen Kristalle bargen die Strahler in den darauffolgenden Jahren aus der 40 Meter langen Höhle. Sie verkauften die Steine nach Mailand und Paris, wo aus ihnen Schmuck und Kunstgegenstände gefertigt wurden. Drei der Kristalle sind heute noch im Naturhistorischen Museum in Bern zu sehen, die Strahler gaben sie dem Staat Bern als Steuern ab. Den grossen Fund macht man auf der Familienwanderung von der Grimselpasshöhe zum Berghaus Oberaar wohl nicht. Aber mit etwas Ausdauer findet sich hier schon das eine oder andere glasklare Kristallspitzchen, das sich zu Hause auf dem Nachttischchen gut macht. Am besten, man packt dazu Hammer und Meissel in den Rucksack – und einen Schraubenzieher zum Stochern. Den einzigen grösseren Aufstieg gibt es am Anfang: Mit Aussicht auf den Totesee und den Grimselpass wandert man in Spitzkehren bis zur Hüsegghütte, wo das mitgebrachte Znüni genossen werden kann. Fortan zieht sich der Granitweg die Höhe haltend der Flanke des Sidelhorens entlang. Bald sieht man den Vorder Zinggestock und den Grimselsee, an dessen rechtem Ufer die leere Kristallkluft liegt – unerreichbar für Wandernde. Umso mehr geniesst man die raue Gebirgswelt, der die Kraftwerke Oberhasli mit ihren Anlagen Strom abtrotzen: Triebteseewli wie auch Oberaarsee haben Staumauern. Die ehemals für die Mitarbeitenden gebauten Seilbahnen sind heute öffentlich: So beginnt diese Wanderung mit der Fahrt mit der Sidelhornbahn vom Grimsel Hospiz aus auf die Passhöhe – alternativ fährt das Postauto auf die Passhöhe – und wird mit der Talfahrt in der Oberaarbahn beendet. Das Berghaus Oberaar rundet die Wanderung ab: Hier kann eingekehrt werden – und wer am nächsten Tag noch Lust auf eine kurze Wanderung zum Gletschertor des Oberaargletschers hat, kann hier auch übernachten.

alla proposta escursionistica
Image
Preparati per l'escursione

Ecco come pianificare la tua escursione.

Una pianificazione attenta aumenta il divertimento e la sicurezza.

Suggerimenti per la pianificazione
Image
Sicurezza

Dai sempre la precedenza alla sicurezza

Cosa fare in caso di temporale improvviso? O se ti ritrovi addirittura in pericolo?

I nostri consigli
Annuncio
Aussichtsreich zum Oberaarsee
Grimsel Passhöhe — Berghaus Oberaar • BE

Aussichtsreich zum Oberaarsee

1719 war es, als der Fund einer grossen Kristallkluft am Fusse des Vorder Zinggestocks eine Euphorie im Haslital auslöste. Um die 50 Tonnen Kristalle bargen die Strahler in den darauffolgenden Jahren aus der 40 Meter langen Höhle. Sie verkauften die Steine nach Mailand und Paris, wo aus ihnen Schmuck und Kunstgegenstände gefertigt wurden. Drei der Kristalle sind heute noch im Naturhistorischen Museum in Bern zu sehen, die Strahler gaben sie dem Staat Bern als Steuern ab. Den grossen Fund macht man auf der Familienwanderung von der Grimselpasshöhe zum Berghaus Oberaar wohl nicht. Aber mit etwas Ausdauer findet sich hier schon das eine oder andere glasklare Kristallspitzchen, das sich zu Hause auf dem Nachttischchen gut macht. Am besten, man packt dazu Hammer und Meissel in den Rucksack – und einen Schraubenzieher zum Stochern. Den einzigen grösseren Aufstieg gibt es am Anfang: Mit Aussicht auf den Totesee und den Grimselpass wandert man in Spitzkehren bis zur Hüsegghütte, wo das mitgebrachte Znüni genossen werden kann. Fortan zieht sich der Granitweg die Höhe haltend der Flanke des Sidelhorens entlang. Bald sieht man den Vorder Zinggestock und den Grimselsee, an dessen rechtem Ufer die leere Kristallkluft liegt – unerreichbar für Wandernde. Umso mehr geniesst man die raue Gebirgswelt, der die Kraftwerke Oberhasli mit ihren Anlagen Strom abtrotzen: Triebteseewli wie auch Oberaarsee haben Staumauern. Die ehemals für die Mitarbeitenden gebauten Seilbahnen sind heute öffentlich: So beginnt diese Wanderung mit der Fahrt mit der Sidelhornbahn vom Grimsel Hospiz aus auf die Passhöhe – alternativ fährt das Postauto auf die Passhöhe – und wird mit der Talfahrt in der Oberaarbahn beendet. Das Berghaus Oberaar rundet die Wanderung ab: Hier kann eingekehrt werden – und wer am nächsten Tag noch Lust auf eine kurze Wanderung zum Gletschertor des Oberaargletschers hat, kann hier auch übernachten.

alla proposta escursionistica
Image

Diventare guida escursionistica

Guida escursionistica – Hobby di passione o lavoro da sogno? I sentieri come luogo di lavoro - per molti un lavoro da sogno. Ma come si diventa guida escursionistica? Nella formazione si distinguono due gruppi : volontari e professionisti.

Maggiori informazioni
LtH7_Notsituationen_KeyVisual_1920x1080 (2)

Comportamento adeguato in situazioni d'emergenza

In generale, l’escursionismo non è pericoloso. Tuttavia, in rari casi, possono verificarsi situazioni d’emergenza durante un’escursione e determinati rischi sono sempre in agguato, soprattutto in montagna. È fondamentale essere preparati a tali situazioni eccezionali e sapere come comportarsi in questi casi.

Guarda il video
La Svizzera è il paese dell’escursionismo

Vi si snodano infatti ben 65 000 chilometri di sentieri segnalati.

L’escursionismo, un’attività da praticare lungo tutto l’arco della vita

L’escursionismo è l’attività sportiva più amata dagli svizzeri. 

Oltre la metà

Il 58 per cento della popolazione residente pratica regolarmente l'escursionismo.

Numero di escursioni

In media si fanno 15 escursioni all’anno.

Image

Indicatori di direzione e segnali di conferma

Per due terzi degli escursionisti, gli indicatori di direzione e i segnali di conferma restano i riferimenti più importanti lungo il percorso, e questo malgrado le possibilità digitali offerte per esempio dalle app per smartphone.

Come leggere
Indicatori di direzione
Annuncio
Image
Lo sapevi?

Esistono tre categorie di sentieri.

Sentieri escursionistici, sentieri escursionistici di montagna e sentieri escursionistici alpini, Questi sono segnalati in modi diversi.

Maggiori informazioni
LTHHeader2
Like to Hike

L'escursione passo per passo

Nella serie di video «Like to Hike», diamo consigli indispensabili per rendere la vostra escursione piacevole e sicura.

Maggiori informazioni

L'articolo è stato aggiunto al carrello