524 Einträge wurden gefunden
Bergfrühling im Engadin
Geführte Wanderung Mo 03.07.2023 • Südostschweiz

Bergfrühling im Engadin

Erleben sie mit uns den Bergfrühling mit der prächtigen Fauna und Flora im Engadin. Weiter Besuchen wir in Cavalia die sehr eindrücklichen Gletschermühlen, fahren mit der Luftseilbahn auf den Corvatsch und geniessen den sagenhaften Rundblick auf die umliegenden Gletscher und die Bergwelt. An einem Nachmittag fahren wir mit der Standseilbahn auf den Muottas Muragl und blicken von dort über das prächtige Panorama des ganzen Oberengadins.
Von Rugisblam Lutersee nach Engelberg
Geführte Wanderung Mo 03.07.2023 • Zentralschweiz

Von Rugisblam Lutersee nach Engelberg

Von Grafenort fahren wir mit den 2 spektakuläeren Buiräbähnli bis Rugisbalm Lutersee. Hier starten wir unsere Wanderung vorbei an der Hüethütte, bei der Alp Zingel haben wir Zeit uns zu stärken. Nun geht es alles Talwärts bis nach Engelberg wo wir am Ziel sind.
Schächentaler Höhenweg
Geführte Wanderung Di 04.07.2023 • Zentralschweiz

Schächentaler Höhenweg

Mit dem Postauto fahren wir zum Klausenpass. Das tolle Panorama über das Schächental begleitet uns den ganzen Tag mit schönem Schlussblick auf den Urner See.
Spazieren mit Sophie - auf den Spuren der bedeutenden Künstlerin
Geführte Wanderung Di 04.07.2023 • Nordostschweiz

Spazieren mit Sophie - auf den Spuren der bedeutenden Künstlerin

Die zweite Wanderung rund um das Thema zu Sophie Taeuber-Arp ist leider auch ausgebucht. Sie dürfen sich aber aber gerne beim Wanderleiter für die Warteliste melden. Es gibt nicht viele Frauen, die es auf eine Schweizer 50-Franken Note geschafft haben – und schon gar nicht Trognerinnen. Sophie Taeuber-Arp (1889 –1943) wurde diese Ehre zuteil. Sie war Malerin, Bildhauerin, Textilgestalterin, Architektin und Tänzerin der Avantgarde – eine Pionierin der abstrakten Kunst. Dafür wird sie heute international gefeiert und gewürdigt. Sophie Taeuber wuchs am «Boulevard du Sud» in Trogen auf und kam vor 80 Jahren bei einem Unfall ums Leben. Zu diesem Jahrestag wird in Trogen ein Weg «Spazieren mit Sophie» eingerichtet. Wir starten am Bahnhof Trogen bei der Installation im Wartesaal «Warten mit Sophie» und erfahren bei der Wanderung um Trogen viel Wissenswertes aus dem Leben und den Werk von Sophie.
Lourdes-Grotte und Buschbergkapelle
Geführte Wanderung Mi 05.07.2023 • Nordwestschweiz

Lourdes-Grotte und Buschbergkapelle

Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Der Surenenpass in zwei Tagen mal anders
Geführte Wanderung Mi 05.07.2023 • Zentralschweiz

Der Surenenpass in zwei Tagen mal anders

Am ersten Tag beginnt die Wanderung in Engelberg und führt uns hinauf zur wunderbar gelegenen Hohfad und weiter über sieben Brücken zum Firnalpeli. Ein leichter Abstieg führt uns zum Goldboden, bevor wir wieder bergauf entlang dem Stierenbach wandern und dann zum Tagesziel Hobiel aufsteigen. Die Alphütte ist sehr heimelig und zum Essen gibt es feine Älplermagronen. Für Kaffee und Kuchen am Weg ist das Stäfeli bestens gerüstet. Am zweiten Tag geht es früh los, vorbei am Stierenbachwasserfall zum Surenenpass. Etwas steil, aber sicher beginnt der Abstieg nach Waldnacht. Beim Waldnachtsee führt der Weg entlang dem Bockitobel zum Buräbändli Wilerli. Eine kurze Wanderung über die Reuss bringt uns zum Bahnhof Erstfeld.
Rheinwanderung
Geführte Wanderung Mi 05.07.2023 • Nordostschweiz

Rheinwanderung

Kurzwanderung am Mittwoch
Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)
Geführte Wanderung Do 06.07.2023 • Nordostschweiz

Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)

Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig vom durchführenden Wanderleiter festgelegt. Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.
Überraschungswanderung Halbtag (044 771 33 58)
Geführte Wanderung Do 06.07.2023

Überraschungswanderung Halbtag (044 771 33 58)

Ab 13:00 Uhr des Vortages werden auf dem Wandertelefon (044 771 33 58) die Wanderroute, der Treffpunkt, die ÖV-Verbindungen und weitere wichtige Mitteilungen publiziert.
Lebensbilder aus Stein AR - Eine Entdeckungsreise
Geführte Wanderung Do 06.07.2023 • Nordostschweiz

Lebensbilder aus Stein AR - Eine Entdeckungsreise

Bei dieser Wanderung bewegen wir uns auf den Spuren von bedeutsamen Steiner Persönlichkeiten, die auf ihre je eigene Weise Geschichte geschrieben haben. Frau Irina Bossart, Pfarrerin in Stein AR und Historikerin, wird uns diese während der Wanderung vorstellen. Sie sind in Stein aufgewachsen, haben ihr Wirken aber zum Teil an ganz anderen Orten entfaltet. Unterwegs werden wir im Restaurant bSONDERig einkehren. Wer probiert dort die Spezialität – den «Grüsigen»? Nachher geniessen wir die herrliche Aussicht vom Höggwald über Teile des Alpsteins, das Hügelland bis zum Bodensee.
Sentiero Alto Tremorgio
Geführte Wanderung Do 06.07.2023 • Tessin

Sentiero Alto Tremorgio

Sentiero caratterizzato per la sua diversità paesaggistica. L'itinerario presenta infatti alcuni tratti sopra la vegetazione arborea, con splendida vista sulla Leventina, sia alcuni sottostanti, dove il sentiero attraversa una flora alpina intatta. Oltrepassando i laghi del Grasso di Lago, dell'Alpe di Ravina e dell’Alpe di Prato si giunge all’indicazione per Zembalesca. Uno splendido tratto porta alla strada di Ri della Valletta per poi salire al Lago Tremorgio la cui vista lascia a bocca aperta per la sua bellezza, a partire dalla cresta di Brusada. Discesa fino alla partenza della teleferica che porta a Rodi-Fiesso.
Um den Gamserrugg
Geführte Wanderung Fr 07.07.2023

Um den Gamserrugg

Auf der Gamsalp (1765 m) starten wir die Umrundung des Gamserrugg und halten uns 100 Millionen Jahre Erdgeschichte vor Augen. Eine artenreiche, um diese Jahreszeit blühende Alpenflora wird uns auf dieser Wanderung begleiten. Unterwegs haben wir fantastische Weitsichten zum Säntis, Schafberg und Altmann des Alpsteinmassivs, zum Pizol und dem höchsten St. Galler, dem Ringelspitz (3247 m), und in die wildgeformte Alvierkette. Vom Gamserrugg Sattel (1945 m) geht es durch typisches Karstgebiet mit Karren, Dolinen und Höhlen durch Mulden und über Kuppen und Schafweiden, dominiert vom Felsfinger des Tristencholben. An Felsen und Steinblöcken sind Spuren der Tethys, Fossilien von Lebewesen wie Muscheln & Co. zu sehen. Oberhalb des Voralpsees kommt die Wandergruppe zum Kurhaus. Gestärkt wandern wir weiter nach Gamperfin und Richtung Herti, wo wir die urwüchsige Landschaft des geschützten Hochmoors auf einem Holzsteg durchqueren. Ab Herti folgen wir der Alpstrasse bis nach Ölberg. Über Weiden und durch lichten Wald via Mittelstation Oberdorf zurück zum Ausgangspunkt an der Talstation der Sesselbahn. Abkürzungsmöglichkeit: 25 Minuten Gehzeit und 200 Höhenmeter mit Sesselbahn Oberdorf – Wildhaus-Lisighaus.
Wirzweli-Arvigrat
Geführte Wanderung Fr 07.07.2023 • Zentralschweiz

Wirzweli-Arvigrat

Wirzweligrat: Durchquerung eines eher unbekannten Felseinschnittes, Gummen, Schellenfluh und über den Arvigrat zurück zum Wirzweli Abenteuerliche und aussichtsreiche Gratwanderung
Foggenhorn
Geführte Wanderung Sa 08.07.2023 • Wallis

Foggenhorn

Hinter den letzten Häusern führt der Bergweg in unzähligen Serpentinen auf den Bälggrat. Auf dem einfachen Gratweg ist das Foggenhorn bald erreicht. Das Panorama auf den Aletschgletscher und die Walliser 4000er ist beeindruckend. Nach dem Abstieg auf die Nesselalp treffen wir auf die Nessjeri Suone. Angenehm wandern wir der Suone entlang zurück auf die Belalp.
Puoz Ot - atemberaubend, steil und schön
Geführte Wanderung Sa 08.07.2023 • Südostschweiz

Puoz Ot - atemberaubend, steil und schön

Diese T3-Bergwanderung von der Station Morteratsch zum Bergseelein Puoz Ot, hoch oben in der Val Morteratsch, ist den fitten Bergwandernden vorbehalten. Denn während wir am Anfang noch auf einem guten Wanderweg auf der Zustiegsroute zur Bovalhütte unterwegs sind, wandelt sich dieser ab der Chünetta zur steilen Spur, die erst über der Waldgrenze etwas abflacht. Auf den Pasculs da Boval (romanisch für die Weiden von Boval) verschwindet dann auch noch die Trampelspur und es geht weglos Richtung Puoz Ot. Dieses idyllische Bergseelein ist zusammen mit der Aussicht auf den Morteratschgletscher und auf die ganze Berninagruppe der verdiente Lohn für die Mühen des Aufstiegs.
Randa - Hängebrücke - Europahütte - Gere - Jungholz - Randa
Geführte Wanderung Sa 08.07.2023 • Wallis

Randa - Hängebrücke - Europahütte - Gere - Jungholz - Randa

Vom Bahnhof Randa folgen wir dem Wegweiser "Europabrücke". Durch Lärchenwälder erreicht man die imposante "Charles Kuonen Hängebrücke". Mit 494 m ist sie die längste Fussgänger-Hängebrücke in den Alpen. Die Überquerung dauert knapp 10 Minuten und am höchsten Punkt schweben Fussgänger 85 m über dem Grabengufer. Danach geht es rechts dem Domhüttenweg entlang zurück nach Randa. Vor dem Abstieg ins Tal besuchen wir die einzigartige Europahütte.Depuis la gare de Randa, on suit le panneau "Europabrücke". En traversant des forêts de mélèzes, on atteint l'imposant "Pont suspendu Charles Kuonen". Avec ses 494 m, il s'agit du plus long pont suspendu piéton des Alpes. La traversée dure à peine 10 minutes et au point le plus haut, les piétons sont suspendus à 85 m au-dessus de la rive du Graben. Ensuite, nous retournons à Randa en suivant le Domhüttenweg sur la droite. Avant de redescendre dans la vallée, nous visitons l'unique Europahütte.
Folpotat et cervelas	**
Geführte Wanderung Sa 08.07.2023 • Jura

Folpotat et cervelas **

C'est à une rando de fin d'après-midi que je vous convie aujourd'hui, afin de découvrir ou redécouvrir les charmes du petit village de Soulce, écrin de verdure perdu en fond de vallée. A mi-chemin, une halte à la Combe aux Loups nous permettra de griller un cervelas tout en appréciant le calme et la beauté environnante . Le retour se fera en grande partie en forêt, mais en cas de rentrée plus tardive, c'est en longeant le Folpotat que nous rejoindrons Soulce.
Bergwandern in Uri, Spitzi (2393 m)
Geführte Wanderung Sa 08.07.2023 • Zentralschweiz

Bergwandern in Uri, Spitzi (2393 m)

Eindrückliche Bergwanderung oberhalb Göschenen. Im Aufstieg zur Spitzi öffnen sich von der Krete immer wieder interessante Tiefblicke auf die engste Stelle der Gotthard-Nordrampe, die Schöllenenschlucht. Die vielen Linienführungen der historischen Verkehrswege sieht man von hier deutlicher als vom Talgrund aus. Auf dem Gipfel erfahren wir die Sicht auf die eindrückliche Dammakette und die Göscheneralp.
Speer der König der Voralpen
Geführte Wanderung Sa 08.07.2023 • Nordostschweiz

Speer der König der Voralpen

Der Speer ist nicht nur der König der Voralpen, er ist auch Europas höchster Nagelfluhberg. Er ist ein Aussichtsberg wie aus dem Bilderbuch – herrliche Rundsicht auf Schwyzer, Glarner- und Bündner-Alpen, auf Zürichsee- und Bodenseegebiet. Dank der Sesselbahn Wolzenalp startet die Wanderung gemütlich. Ab dem Speermürli wird es strenger. Im steilen Zickzack geht's auf den Speergipfel. Bei der Alp Oberchäsere lohnt es sich einzukehren. Der Nordwand des Mattstocks entlang wandern wir dann zur Hinteren Amdener Höhi. Von hier ist es nicht mehr weit zur Sesselbahn Mattstock, die uns gemütlich nach Amden hinunter trägt mit Aussicht auf Walensee und Glarnerland.
Gratwanderung über die Rigi
Geführte Wanderung Sa 08.07.2023 • Zentralschweiz

Gratwanderung über die Rigi

Ein Sonntagsspaziergang? Keineswegs. Wir starten zwar auf breiten und bekannten Wegen, halten uns aber recht streng an den Verlauf der Grenze zwischen den Kantonen Luzern und Schwyz und queren auch wegloses Gelände. Wir bege-hen nicht nur geographische Grenzen, sondern erforschen auch unsere persönlichen Grenzen. Das stetige Auf und Ab fordert Kondition, der Vitznauerstock gute Trittsicherheit. Wanderleiter Raphael sagt: "Ich mache diesen Tag zum Erlebnis und Sie loten Ihre psychischen Grenzen aus. Spannend, herausfordernd aber wohltuend."
Sulle tracce di San Colombano sulla via del Lucomagno
Geführte Wanderung Sa 08.07.2023

Sulle tracce di San Colombano sulla via del Lucomagno

Boschi, monti e pascoli della Valle di Santa Maria.
15. Über den Seerücken
Geführte Wanderung So 09.07.2023 • Mittelland

15. Über den Seerücken

Der Aufstieg der waldreichen Wanderung auf den sog. Seerücken bietet immer wieder Ausblicke auf den Untersee. Der Seerücken selber – die Bezeichnung dieses Höhenzuges ist eine Schöpfung des Thurgauer Historikers Joh. Ad. Pupikofer – erreicht eine Höhe von 721m und ist ziemlich schwach besiedelt. Bei der Gemeinde Wäldi führt der Wanderweg beim Landsitz Wolfsberg vorbei nach Ermatingen, dem Ziel der Wanderung. Anteil asphaltierte Strassen: ca. 20 %.
Über den Hinterfallenchopf
Geführte Wanderung So 09.07.2023 • Nordostschweiz

Über den Hinterfallenchopf

Die Wanderung ist ab dem Start in Ennetbühl recht steil. Über Wiesen und durch Tobel sowie entlang von Bächen steigen wir zum Hof Feissenmoos auf. Auf einem etwas weniger steilen Weg mit schönen Ausblicken geht es weiter zur Vorder Chlosteralp. Im folgenden Abschnitt geht es auf einem kurzen, aber steilen Waldweg hinauf auf den Hinterfallenchopf. Dort werden wir mit einer herrlichen Aussicht belohnt und machen Mittagsrast. Gestärkt und ausgeruht steigen wir auf einem gut ausgebauten Weg zur Abzweigung Ellenboden hinunter. Ab hier sind die Wege fast horizontal. Vorbei an der imposanten Schlucht Ofenloch gelangen wir zum Stall Horn. Weiter geht es durch den Chräzerenwald zu einem Hochmoor. Dieses durchqueren wir auf einem mit Holzplanken gesichert Weg. Nun ist es nur noch ein kurzer Weg zur Passhöhe, wo wir in das Postauto steigen.
Vom Südpol zum See
Geführte Wanderung So 09.07.2023 • Zentralschweiz

Vom Südpol zum See

SÜDpol am Vierwaldstättersee. Unsere Wanderung beginnt am Südpol und führt uns nach wenigen Minuten in das Naturerlebnisgebiet Allmend, mit seinen trockenen und feuchten Wiesen, Bächen, Weihern und Hecken. Nach der Durchquerung des Bireggwaldes erwartet uns ein wunderschönes Panorama auf den Vierwaldstättersee. Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir den höchsten Punkt der Wanderung. Von hier aus wandern wir in Richtung Kastanienbaum, wo wir das Schiff nach Luzern nehmen.