545 Einträge wurden gefunden
Von Maria Rickenbach zur Musenalp
Geführte Wanderung Fr 16.08.2024 • Zentralschweiz

Von Maria Rickenbach zur Musenalp

Ab der Bergstation Niederrickenbach wandern wir hinauf zur Alp Bleiki. Bald darauf beginnt ein schmaler Bergpfad, welcher uns durch den wilden, felsigen Bergwald steil hinauf zur Musenalp bringt. Auf diesem Abschnitt ist Trittsicherheit erforderlich. Auf der Musenalp erwartet uns eine schöne Aussicht auf die Zentralschweizer Bergwelt und dazu noch ein gemütliches Alpbeizli. Der Abstieg führt über Weiden zur Bärenfallen und weiter über ein Alpsträsschen zurück zur Bergstation nach Niederrickenbach Dorf. (Trittsicherheit erforfderlich)
Via Unter Nas hoch zum Bürgenstock
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Zentralschweiz

Via Unter Nas hoch zum Bürgenstock

Der flache Startteil auf dem Kulturenweg und entlang des Scheidgrabens führt uns zum Vierwaldstättersee. Über Buochli und Spis gelangen wir zum östlichsten Zipfel von Unter Nas. Da ist die Seenge zur Obere Nas keinen Kilometer breit. Jetzt geht es «obsi» durch Wald und Weide nach St. Jost, einem wunderbaren Aussichtspunkt. Unser höchster Punkt, das Känzeli, erreichen wir über den Mattgrat. Da wechseln wir die Kantonsgrenzevon Nidwalden nach Luzern, und wir wandern dem Felsenweg entlang zum Bürgenstock. Die Gigeregg ist unser nächstes Ziel, bevor wir im Abstieg via Hüslen und Kilix wieder unseren Ausgangspunkt erreichen. Das ist eine Tour für fitte Genusswanderinnen und -wanderer.
VIP-Angebot für Wanderpassinhaber:innen: Von Peist nach Tschiertschen
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Südostschweiz

VIP-Angebot für Wanderpassinhaber:innen: Von Peist nach Tschiertschen

Wir starten beim Bahnhof Peist und wandern zum malerischen Dorf Molinis. Danach überqueren wir die Plessur und geniessen die Aussicht auf die berühmten Erdpyramiden. Zwischen Wiesen und Wälder laufen wir dem Jakobsweg Graubünden entlang. Durch intakte und abwechslungsreiche Landschaften und vorbei an zahlreichen Maiensässe schliessen wir die Wanderung in Tschiertschen ab.
Zur Iddaburg
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024

Zur Iddaburg

Diese eher kurze, aber durch ihre Höhenmeter etwas sportliche Wanderung beginnt in Gähwil. Zunächst geht es meist über Feld- und Wiesenwege bergauf in Richtung Iddaburg. Schon nach 45 Minuten, beim Lämmligarten, ist der Aufstieg fast geschafft. Im Wald folgen nun die letzten rund 55 Höhenmeter bis zur Iddaburg, mit 965 Metern über Meer ist sie der höchste Punkt der Wanderung.Bei klarem Wetter bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Bodensee und auf die Alpengipfel. Ein Blick in die Wallfahrtskirche darf nicht fehlen, sie wurde 1933/1934 erbaut. Ebenso gehört ein Abstecher in die Lourdes-Grotte dazu, sie geht auf den Wallfahrtspriester Jakob Tribelhorn zurück.Den steilen Iddaburgweg geht es nun hinunter nach Hüttenstetten. Um nicht der stark und schnell befahrenen Strasse nach Fischingen entlang wandern zu müssen, führt eine Schlaufe mit 100 zusätzlichen Höhenmetern via Gadenwis und Bülegg zum Weiler Underernstel. Der Murg entlang erreicht der Wanderweg nun das Kloster Fischingen.Hier bietet sich die Auswahl, ein Blick ins Kloster zu werfen, sich in der «Klosterschenke» ein Bier der Brauerei Pilgrim zu genehmigen oder den Heimweg anzutreten. Wer genügend Zeit zur Verfügung hat, wählt an diesem Sommertag vielleicht alle drei Varianten...
Grenzenlose Seelandschaft
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Südostschweiz

Grenzenlose Seelandschaft

Heute überschreiten wir wortwörtlich unsere Grenzen. Wir starten bei der Diavolezza und wandern der Val dal Fain entlang Richtung Süden. Weglos suchen wir den Durchgang zur prächtigen Seelandschaft, welche sich hier über die Grenze zu Italien erstreckt. Auf italienischem Territorium wandern wir runter zum Pass Forcola di Livigno. Wer noch Platz im Rucksack hat, kann sich hier günstig mit Alpenkräuter eindecken. Der Rückweg führt dann über die Fuorcla Minor nach Ospizio Bernina und damit über die Grenze zurück in die Schweiz.
23 glitzernde Seen (*****/T3), Anmeldung erforderlich
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024

23 glitzernde Seen (*****/T3), Anmeldung erforderlich

Acht Stunden Wanderzeit ab Zernez und ein ungemein steiniger, auch mal etwas ausgesetzter Gipfelgrat auf 3000 Metern Höhe: Macun muss man sich verdienen. Doch da gibt es zum Glück einen Shuttle-Bus, der einem die ersten beiden Wanderstunden erspart und die Gehzeit auf sechs Stunden reduziert. Die Wanderung ist lange und anspruchsvoll und nur für ausdauernde, trittsichere und schwindelfreie Wandernde geeignet. Wir starten bei der Plan Sech oberhalb der Waldgrenze. Lawinenverbauungen prägen hier das Landschaftsbild. Der Aufstieg zum Munt Baselgia ist sehr steil. Der Weg führt über grosse Felsbrocken, und es müssen zuweilen auch die Hände gebraucht werden. Vom Spi da Baselgia (2945 Meter über Meer) geniesst man den Blick hinab zur Macun-Seenplatte mit 23 Bergseen, umrahmt von einem Kranz von Drei- und Fast-Dreitausendern. Das Wasser leuchtet in allen Nuancen von Hellgrün bis Dunkelblau. Der Abstieg zu den MacunSeen über die Fuorcletta da Barcli verlangt nochmals höchste Aufmerksamkeit. Von der Seenplatte geht es steil hinab ins Val Zeznina und zur Alp Zeznina Dadaint. Der Wanderweg führt nun durch den Wald zum Ziel nach Lavin.
Sonnenuntergang auf der Musenalp
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Zentralschweiz

Sonnenuntergang auf der Musenalp

Zu einer ungewohnten Zeit schnüren wir unsere Wanderschuhe zum Sonnenuntergang auf der Musenalp. Beim Gipfelkreuz angekommen, geniessen wir den weiten Blick ins Tal und das Farbenspiel am Himmel beim Sonnenuntergang um 20.35h. Je nach Wetterlage kann das Sinken der Sonne mit einem beeindruckenden Farbenspiel verbunden sein, das manchmal nicht nur im Abendrot erstrahlt, sondern auch gelbe, violette oder gar grüne Farbtöne aufweist.
Sur les traces du château de Spiegelberg **
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Jura

Sur les traces du château de Spiegelberg **

"La randonnée se déroule au départ de la gare du Noirmont, dans une vallée profondément encastrée, au fond de laquelle s'écoule le Doubs. L'itinéraire descend en forêt jusqu'au fleuve qu'il rejoint à La Goule où se trouve un restaurant offrant une vue magnifique sur l'eau. Relativement plat, le chemin longe ensuite le Doubs, qui représente la frontière entre la Suisse et la France. Sur ce tronçon, le fleuve est entièrement français. Au restaurant du Theusseret, où l'itinéraire bifurque et la montée débute, vous pourrez goûter à la célèbre truite en admirant la vue sur la cascade de la digue. Revigoré, vous entamez la montée sur un chemin de montagne jusqu'au lieu-dit Chez-le-Bolé. Ce tronçon en forêt est très raide et glissant. Il est sécurisé par des chaînes et quelques courtes échelles. Ne ratez pas l'abri dans la falaise de Blanche-Eglise. Le chemin se poursuit au pied de l’arête des Sommêtres, très prisée des grimpeurs. Tout au fond, vous pourrez effectuer un circuit jusqu'aux ruines du château de Spiegelberg. Les seigneurs de Spiegelberg érigèrent ce château au Moyen Âge sur l’arête affutée. Les falaises y tombant presque à pic, il était jadis réputé imprenable. Un refuge se trouve aujourd'hui au même endroit. Il vaut la peine de faire une pause sur ces hauteurs: l'arête des Sommêtres est l'un des points les plus aériens du canton du Jura et offre un panorama magnifique sur la vallée du Doubs, la France et une partie des Franches-Montagnes. "
Über mehr als 7 Brücken
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Zentralschweiz

Über mehr als 7 Brücken

Der Engelberger Aa entlang -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Gemmenalphorn
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Berner Oberland

Gemmenalphorn

Eindrückliche Panoramawanderung im Angesicht von Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Route führt über den Güggisgrat auf teilweise ausgesetztem Weg aufs Gemmenalphorn. Dann geht es über Stock und Stein bergab Richtung Chüematte und am Schluss über Alpweiden zur Waldegg.
Zum 10. Mal unterwegs - Kulturspur Appenzellerland 22 Stunden Wanderung
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Nordostschweiz

Zum 10. Mal unterwegs - Kulturspur Appenzellerland 22 Stunden Wanderung

Möchtest auch du einmal vom Mondaufgang bis zum Sonnenuntergang wandernd unterwegs sein? Wir bieten dir die Möglichkeit dazu. Auf der Kulturspur 22, welche durch den ganzen Kanton Appenzell Ausserrhoden führt, stellen wir uns dieser sportlichen Herausforderung dieses Jahr bereits zum 10. Mal. Die Kultur lassen wir für einmal beiseite, sammeln dafür unsere Kräfte für die unzähligen «Töbeli», welche uns durch den ganzen Tag begleiten. Die nächtliche Durchquerung der Wissbachschlucht, der erwachende Tag kurz vor dem stärkenden Zmorge in der Schaukäserei, sind nur wenige der zu erwartenden Höhepunkte. Lass dich überraschen. Und sollte die Motivation zwischendurch mal etwas abhanden kommen, du bist nicht allein – gemeinsam schaffen wir das. Der grösste Höhepunkt ist ohnehin das Eintreffen am Bahnhof in Rheineck, ein unglaubliches Glücksgefühl durchströmt deinen Körper – Gratulation, du hast es geschafft!
Von Göschenen zur Salbithütte
Geführte Wanderung Sa 17.08.2024 • Zentralschweiz

Von Göschenen zur Salbithütte

Von Göschenen steigen wir angenehm der Göschenerreuss entlang. Beim Ulmi geht es durch den Wald auf dem steilen Weg hoch zum Regliberg. Der Blick öffnet sich in Richtung Dammastock. Nach einem Waldabschnitt sehen wir bald die Hütte. Mit schönem Ausblick wandern wir am Gruebenseeli vorbei und dann hoch zur Salbithütte. Beim Abstieg wählen wir den etwas weniger steilen Weg direkt zum Startpunkt.. Zitat Wanderleiter Bruno: "Der einmalige Blick in den Gletscherbogen unterhalb des Dammastocks fasziniert mich immer wieder".
Areuse-Quelle und Chapeau de Napoléon
Geführte Wanderung So 18.08.2024 • Jura

Areuse-Quelle und Chapeau de Napoléon

Wir steigen hinunter zur Karstquelle der Areuse und durchqueren das Dorf Saint-Sulpice, wo das Wasser der Areuse seit Langem zur Energiegewinnung genutzt wird. Dann steigen wir durch den Wald auf den Chapeau de Napoléon mit einer schönen Aussicht auf das obere Val de Travers. Ein steiler Abstieg bringt uns nach Fleurier.
Die Birs, Lebensader einer Region
Geführte Wanderung So 18.08.2024 • Nordwestschweiz

Die Birs, Lebensader einer Region

In Zusammenarbeit mit dem Museum Laufental ----------------------------------------------Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Alpwanderung im Mittleren Toggenburg
Geführte Wanderung So 18.08.2024 • Nordostschweiz

Alpwanderung im Mittleren Toggenburg

Die Rundwanderung beginnt in Wattwil und führt über wenig begangene, schöne Wege. Schon bald nach dem Start beginnt die Steigung über das ehemalige Chloster zum Kapf. Im Steintal bietet sich bereits Gelegenheit, die prächtige Aussicht auf Speer, Churfirsten und Alpstein sowie das Obertoggenburg zu geniessen. Der nächste Aufstieg zur Stämisegg führt durch den Wald und schon öffnet sich die Sicht ins weite Untertoggenburg, bei klarer Sicht sogar bis zum Bodensee. Auf der Egg biegen wir rechts ab und erreichen Gruben. An diesem schönen Aussichtspunkt verweilen wir und machen Mittagsrast im dortigen Bergrestaurant. Frisch gestärkt wandern wir auf abwechslungsreichen Wegen zurück nach Wattwil.
Zum Doppelkreuz auf Haldigrat
Geführte Wanderung So 18.08.2024 • Zentralschweiz

Zum Doppelkreuz auf Haldigrat

Eine abwechslungsreiche Rundwanderung zum Haldigrat. Eindrucksvolle Aus-, Weit- und Tiefblicke sind garantiert.
Haute-Borne **
Geführte Wanderung So 18.08.2024 • Jura

Haute-Borne **

Nous montons par un sentier jusqu'au Béridier et depuis là nous prenons un autre sentier pour arriver à l'Envers de la Chaive. Ensuite, nous rejoindrons la Haute-Borne ou nous dinerons. Nous redescendrons par le sentier Bourquin puis le stand de tir et retournons au point de départ.
Wandertage Sursés, Bivio
Ausgebucht
Geführte Wanderung Mo 19.08.2024 • Nordostschweiz

Wandertage Sursés, Bivio

Die Wanderung ist ausgebucht, lassen Sie sich auf der Warteliste, direkt beim Wanderleiter, eintragen Der Parc Ela bildet ein fantastisches Wandergebiet, nicht zu hoch oben und doch im Gebirge, gut unterhaltene Wanderwege und tolle Aussichten, dazu eine gute Portion Geschichte und viele Einsichten in eine spannende Geologie. Lass dich inspirieren, komm mit und erlebe diese Ecke vom Bündnerland, wo viele einfach vorbeifahren! Die Lage von Bivio als Drehkreuz zu verschiedenen Pässen gibt uns eine grosse Auswahl an möglichen Wanderungen mit unterschiedlichen Anforderungen. Mit der Postautolinie das Sursés hoch und bis zum Julierpass und ins Engadin erhöht unsere Flexibilität. Ob wir nun in Richtung Septimerpass und Pass Lunghin aufbrechen, zum Stallerberg hochsteigen und ins Avers hinunterschauen oder ob wir über die Fuorcla digl Leget in Richtung Alp Flix queren – überall bewegen wir uns in fantastischen Landschaften mit vielen Besonderheiten. Die Tage werden ausgefüllt sein, und wir werden jeden Tag einen besonderen Leckerbissen servieren können. A propos Leckerbissen – das Hotel Post mit seiner engagierten Wirtin wird uns verwöhnen und dafür sorgen, dass wir mit viel Freude die verbrauchten Kalorien ersetzen und uns in gemütlichen Zimmern erholen können. Täglich bieten wir Wanderungen in zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an, so dass für alle etwas dabei ist. Und täglich kannst du auswählen – mal mehr Kilometer und Höhenmeter, mal weniger – ganz nach Lust und Formstand!
Höhenwanderung Walenpfad
Geführte Wanderung Di 20.08.2024 • Zentralschweiz

Höhenwanderung Walenpfad

Herrliche Höhenwanderung vom Brunni in Engelberg nach Bannalp. Uns erwartet eine wunderbare und massive Bergwelt rund um die Walenstöcke und Panorama bis ins Mittelland. Zuerst laufen wir über sanfte Wiesen und kommen dann auf alpinem Weg vorbei am Bannalpsee.
Essbares und Heilsames am Wegesrand
Geführte Wanderung Di 20.08.2024 • Nordostschweiz

Essbares und Heilsames am Wegesrand

Am Wegesrand lässt sich viel entdecken, auf dieser Exkursion lernen wir einen Teil dessen kennen, was den Menschen in früheren Zeiten als Nahrung und vielleicht als Medizin gedient hatte. Mit unserer Biologin Walburga Liebst bekommen wir einen Einblick, was uns die Natur im Spätsommer köstliches auftischt. Auf unserer anschliessenden Wanderung durchs Rheintal können wir eventuell Gelerntes gleich anwenden und vertiefen
Rosenlaui - Dossenhütte - Urbachtal
Geführte Wanderung Mi 21.08.2024 • Berner Oberland

Rosenlaui - Dossenhütte - Urbachtal

Die Dossenhütte steht auf dem schmalen Grat zwischen Gstellihorn und Dossenhorn. Fernab von Massentourismus bietet allein der Besuch der Hütte für geübte Bergwanderer ein spannendes Tourenziel. Ab der Gletscherschlucht Rosenlaui beginnt der markierte Weg zur Hütte über einen landschaftlich eindrücklichen Hüttenweg. Der Aufstieg gehört zu den anspruchsvolleren Hüttenzustiegen. Der Weg verlangt Trittsicherheit und ist nur für schwindelfreie Personen empfohlen. Schwierige Stellen sind mit Drahtseilen, Leitern und Tritten versehen. Am zweiten Tag führt uns der wildromantische Abstieg hinunter ins Urbachtal. Dort lassen wir uns vom Taxi abholen und nach Innertkirchen zurückbringen.
R 51 : Bettmerhorn - Märjela - Unners Tälli - Fiescheralp
Geführte Wanderung Mi 21.08.2024 • Wallis

R 51 : Bettmerhorn - Märjela - Unners Tälli - Fiescheralp

Magnifique randonnée le long du plus long glacier des Alpes. / Wundervolle Wanderung entlang dem längsten Gletscher der Alpen.
Leventina: La Val Piumogna e Gribbio
Geführte Wanderung Mi 21.08.2024 • Tessin

Leventina: La Val Piumogna e Gribbio

Davvero c'era un albergo nella Val Piumogna? Giro ad anello da Dalpe, passando per la prima cascata della Piumogna, altrettanto bella come la seconda più famosa che si trova a Faido. Costeggiamo il fiume Piumogna e ci fermiamo al vecchio albergo di Piumogna prima di salire allAlpe Piota dove pranzeremo. Nel primo pomeriggio arriviamo a Gribbio, piccolo villaggio tipico leventinese con le sue case di pietra e legno. L’oratorio dedicato a San Rocco attira la nostra vista a causa del suo tetto quasi rotondo. Su comoda strada asfaltata ritorniamo a Dalpe.
Wanderweekend Arosa - Tourismus mal anders (GR)
Geführte Wanderung Do 22.08.2024 • Südostschweiz

Wanderweekend Arosa - Tourismus mal anders (GR)

Mit dem Zug in Litzirüti eingetroffen, geben wir das Gepäck zum Transport ins Hotel ab. Anschliessend wandern wir Richtung Arosa durch das Tal bis zum Stausee, wo wir am Ufer unsere Mittagspause machen. Weiter geht es, meistens an der Plessur entlang, zum Müliboden und dann Richtung Hotel Hohe Promenade. Nach Bezug der Zimmer treffen wir uns um 16 Uhr zum Apéro.