Sagenhafte Wanderungen
Kennen Sie in Ihrer Umgebung einen Teufelsstein, einen Hexentanzplatz oder ein Drachenloch? Unheimliche Burgruinen, geheimnisvolle Höhleneingänge, verwunschene Findlinge und Berge mit merkwürdigen Namen finden sich vor unserer Haustür. Wenn die Herbstnebel über die Landschaft kriechen oder ein Kauz in der Abenddämmerung ruft, erwachen an diesen mysteriösen Plätzen die überlieferten Sagen aus vergangenen Zeitaltern zu neuem Leben.
Tauchen Sie in die reiche Sagentradition unseres Landes ein: Im entspannenden Rhythmus der eigenen Schritte lässt sich dem Zauber sagenumrankter Orte besonders wirkungsvoll nachspüren – Sie können dabei für eine Weile den Alltag hinter sich lassen und in eine magische Wirklichkeit jenseits des Gewohnten hineinsinken.
Passend zu den Wandervorschlägen aus der Broschüre «Sagenhafte Wanderungen» finden Sie hier die vollständigen Sagentexte zum Download.

Die armen Seelen im Gletscher
Der Aletschgletscher galt in früheren Zeiten als Aufenthaltsort der Verstorbenen. All jene, die zu Lebzeiten Untaten begangen hatten, mussten nach dem Tod im Gletschereis ihre Zeit absitzen. Der Volksmund nannte diese Büsser in Firn und Eis die «armen Seelen».



Der Schatz im Hoch Rialt
Bereits in vorgeschichtlicher Zeit siedelten auf dem gut geschützten Plateau Menschen. Stätten von sakraler und weltlicher Macht, mit denen sie durch die Jahrtausende immer wieder in Beziehung standen, sind Schauplätze sagenhafter Überlieferungen.





Die Zwergentaufe unter dem Berg
Die Härdlütli erschienen den Menschen immer wieder in hilfreicher Absicht. Später hätten sich die Talbewohner aber mit ihnen zerworfen, und daraufhin sei der Flecken Wil durch ein Erdbeben gänzlich vom Angesicht dieses Landstriches getilgt worden.


Der Erzähler

Andreas Sommer beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit Sagen. Auf verschiedenen Reisen nach Afrika hat er an den Lagerfeuern der Tuareg-Nomaden die Kunst des Erzählens entdeckt. Heute organisiert er Sagenwanderungen und erzählt Geschichten an verschiedenen Veranstaltungen. Für die Broschüre «Sagenhafte Wanderungen» hat er die überlieferten Sagentexte neu niedergeschrieben und einige davon als Erzähler in einem Video verfilmt. Andreas hat bereits mehrere Bücher zum Thema verfasst.