 |
Wegkategorie: Wanderung Wanderwege verlaufen oft auf breiten Wegen. Sie können aber auch schmal und uneben angelegt sein. Steile Passagen werden mit Stufen überwunden und Absturzstellen mit Geländern gesichert. Abgesehen von der gewöhnlichen Aufmerksamkeit und Vorsicht stellen Wanderwege keine besonderen Anforderungen an die Benützer und Benützerinnen. Das Tragen fester Schuhe mit griffiger Sohle, eine der Witterung entsprechende Ausrüstung und topografische Karten werden empfohlen.
|
 |
Wegkategorie: Bergwanderung Bergwanderwege erschliessen teilweise unwegsames Gelände und verlaufen überwiegend steil, schmal und teilweise exponiert. Besonders schwierige Passagen sind mit Seilen oder Ketten gesichert. Benützer/innen müssen trittsicher, schwindelfrei und in guter körperlicher Verfassung sein sowie die Gefahren im Gebirge kennen (Steinschlag, Rutsch- und Absturzgefahr, Wetterumsturz). Die für Wanderwege empfohlene Ausrüstung wird vorausgesetzt.
|
 |
Wegkategorie: Alpinwanderung Alpinwanderwege führen teilweise über Schneefelder, Gletscher oder Geröllhalden und durch Fels mit kurzen Kletterstellen; teils weglos. Bauliche Vorkehrungen können nicht vorausgesetzt werden. Benützer/innen müssen trittsicher, schwindelfrei und in sehr guter körperlicher Verfassung sein sowie die Gefahren im Gebirge sehr gut kennen. Zusätzlich zur Ausrüstung für Bergwanderwege können Kompass, Seil, Pickel und Steigeisen nötig sein. |
 |
Wegkategorie: Winterwanderung Winterwanderwege erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht in Bezug auf Witterung und Rutschgefahr. Davon abgesehen stellen sie keine besonderen Anforderungen an die Benützer. Das Tragen fester Schuhe mit schneegriffiger Sohle oder Spikes sowie eine der Witterung entsprechende Ausrüstung werden vorausgesetzt. Das Mitführen topografischer Karten wird empfohlen. |
 |
Wegkategorie: Schneeschuhroute Benützer von Schneeschuhrouten müssen den Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Routen kennen und die entsprechenden Anforderungen an Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und körperliche Verfassung erfüllen können. Sie müssen sich zudem der Gefahren im Gebirge (Lawinen, Eis- und Steinschlag, Rutsch- und Absturzgefahr, Wetterumsturz) bewusst sein. Schneeschuhe, Stöcke, eine der Witterung angepasste Ausrüstung sowie das Mitführen topografischer Karten werden vorausgesetzt.
|
 |
Schwierigkeit (Wegkategorie) Angabe zu den technischen Anforderungen des Weges mit der Wegkategorie und mit der SAC-T-Skala.
 |
Wandern, in der Regel T1 |
 |
Bergwandern, in der Regel T2 (Bergwandern) und T3 (anspruchsvolles Bergwandern) |
 |
Alpinwandern, in der Regel T4 |
 |
Winterwanderung, keine Unterscheidung von Schwierigkeitsgraden |
 |
Schneeschuhwandern: Leicht (blau): nicht steil, mit Ausnahme von kurzen, ungefährlichen Steilpassagen Mittel (rot): mässig steil, teilweise exponiert Schwer (schwarz): oft steil und exponiert |
|
 |
Wanderzeit Die Wanderzeit ist die reine Gehzeit vom Start bis zum Ziel, ohne Pausen. Sie wird aus der Distanz und den Höhendifferenzen im Auf- und Abstieg berechnet. Bei Winterwanderungen ist die berechnete Wanderzeit mit dem Faktor 1.25, bei Schneeschuhtouren mit dem Faktor 1.5 multipliziert. |
 |
Mehrtageswanderung Die Wanderung wird als Zwei- oder Mehrtageswanderung empfohlen. |
 |
Distanz Weglänge in Kilometern, gerundet auf 500 Meter. |
 |
Wanderkarten Titel und Nummern der für diese Wanderung benötigten offiziellen Wanderkarten im Massstab 1:50'000. |
 |
Info Hier wird ausgewiesen,
- ob eine Wanderung exponierte Stellen aufweist und somit nur für schwindelfreie Personen geeignet ist
- ob die Wanderung für Kinder interessant und problemlos machbar ist und somit für Familien geeignet ist.
|
 |
Abstieg Höhendifferenz im Abstieg, in Metern. |
 |
Aufstieg Höhendifferenz im Aufstieg, in Metern.
|
 |
Körperliche Anforderung Angabe dazu, wie anstrengend die Wanderung ist. Sie wird aus den Höhendifferenzen und aus der Distanz berechnet, kann aber je nach Verhältnis auch von der Tabelle abweichen:
Wandern, Bergwandern und Alpinwandern tief: bis 12 km und 300 Höhenmeter mittel: 12 bis 20 km oder bis 800 Höhenmeter hoch: über 20 km oder 800 Höhenmeter
Winterwandern tief: bis 5 km und bis 200 Höhenmeter mittel: 5 bis 12 km oder bis 500 Höhenmeter hoch: ab 12 km oder ab 500 Höhenmeter
Schneeschuhwandern tief: bis 4 km und bis 200 Höhenmeter mittel: 4 bis 8 km oder bis 400 Höhenmeter hoch: ab 8 km oder ab 400 Höhenmeter
|
 |
Beste Jahreszeit Der Zeitraum, in welcher die Wanderung normalerweise gute Verhältnisse aufweist und schneefrei ist.
|
 |
GPS-Daten Eine GPX- und eine KML-Datei steht zum Download bereit. |
 |
Zug An diesem Zwischenziel gibt es eine Zugverbindung.
|
 |
Bus An diesem Zwischenziel gibt es eine Busverbindung. |
 |
Seilbahn An diesem Zwischenziel gibt es eine Seilbahn. |
 |
Standseilbahn An diesem Zwischenziel gibt es eine Standseilbahn. |
 |
Schiff An diesem Zwischenziel gibt es eine Schiffverbindung. |
 |
Tram An diesem Zwischenziel gibt es eine Tramverbindung. |
 |
Restaurant An diesem Zwischenziel gibt es ein Restaurant mit regelmässigen Öffnungszeiten. |
 |
Unterkunft An diesem Zwischenziel ist eine Unterkunftsmöglichkeit vorhanden. |
 |
Einkaufen An diesem Zwischenziel gibt es Möglichkeiten, eine Zwischenverpflegung einzukaufen. |
 |
Feuerstelle An diesem Zwischenziel gibt es eine eingerichtete Feuerstelle. |