Wandern mit Genuss
Erstmals produzieren die Schweizer Wanderwege Wandervorschläge, die mit Videos angereichert sind. Die Wanderregionen und einige ihrer kulinarischen Höhepunkte werden präsentiert, so dass es in den Füssen kribbelt und einem das Wasser im Mund zusammenläuft...
Schweizer Wanderwege

Wer kennt dieses Gefühl nicht? Nach einem anstrengenden Aufstieg zum Berggipfel freut sich jeder auf eine reichhaltige Mahlzeit und ein kühles Getränk. Doch Halt! Woher kommt eigentlich das Fleisch für das feine Lammragout mit Rosmarin? Aus Neuseeland oder dem Lötschental? Ist der Käse von der Alp heruntergetragen worden, wo die Kühe die würzigen Grashalme der blumenreichen Alpweiden fressen?
Im Rahmen von «Wandern mit Genuss» ist Martin Weiss, Autor der legendären «Urchuchi»-Buchbänden, diesen Fragen nachgegangen. In den Videos stellt er nicht nur die Wanderregionen der zehn neuen Wandervorschläge vor, sondern auch die Leute, die dort leben und arbeiten. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf regionalen Bio-Restaurants. Man erfährt nicht nur, wo viele der Zutaten angebaut werden, sondern darf den Köchen auch über die Schulter schauen.
Im Einklang mit der Natur

Christian Weber vom Hospezi in Caltgadira. Foto: Martin Weiss
Frisch, saisonal und mit lokalen Produkten: ob biodynamisch, wie Christoph und Michèle Cordes vom L'Aubier in Montézillon (was dies genau bedeutet, erklären sie uns im Video), oder als komplette Selbstversorger, wie Ursi und Christian Weber von Hospezi in Caltgadira bei Trun; selbst gemacht lautet die Devise. Aber aufgepasst: «Körnlipicker sind diese Leute keine, sondern einfach Menschen, die das Wort Gastfreundschaft konsequent weiterdenken: Wir alle sind Gäste auf dem Planeten», erklärt Martin Weiss den Ursprung des Projektes.
Mittendrin statt nur dabei

Die Cordes: glücklich in ihrem Aubier.