524 Einträge wurden gefunden
Zur Jubihütte auf dem Rorschacherberg
Geführte Wanderung Sa 17.06.2023 • Nordostschweiz

Zur Jubihütte auf dem Rorschacherberg

Ab Goldach führt uns der Weg via Haldenmühle zum ehemaligen Textilwerk Blumenegg. Danach wandern wir der Goldach entlang durch den Rantelwald. Dort kann die neu erstellte Hängebrücke besichtigt und ausprobiert werden. Mal etwas steiler, mal weniger steil wandern wir dann via Untereggen Mittlerhof zur Eggersrieter Höhe, wo ein Kaffeehalt geplant ist. Mit beeindruckender Aussicht zum Alpstein und Bodensee geht es weiter bis Spitze, wo wir den Abstieg beginnen. Nach den Weilern Alpenau, Koblen und Hasenhus treffen wir bei der Jubihütte Rorschacherberg ein. Dort machen wir Mittagsrast mit der Möglichkeit zum Bräteln. Weiter absteigend via St.Annaschloss und vorbei am Kloster Mariaberg erreichen wir schliesslich wieder Goldach.
Mythen, Wild, Natur (Mit Anmeldung)
Geführte Wanderung Sa 17.06.2023

Mythen, Wild, Natur (Mit Anmeldung)

Für einmal gehen wir nicht nur wandern, sondern vor allem auf die Pirsch – und zwar mit dem Feldstecher. Darum starten wir früh. Leistungskilometer und Höhenmeter stehen nicht im Vordergrund; die in der Grafik auf Seite 49 genannten Distanzen und Höhen sind daher nur als Richtwerte zu betrachten. In Brunni am Ende des Alptals machen wir uns auf den Weg rund um den Grossen und den Kleinen Mythen und sind gespannt, wie viele Tiere wir im Mythen-Schutzgebiet finden. Mit etwas Glück und eventuell der Unterstützung eines Wildhüters treffen wir auf Gämsen, Murmeltiere, Raub- und sonstige Vögel, Schmetterlinge und andere Tiere. Daneben lassen wir uns Zeit, um auch die vielfältige Bergflora zu betrachten. Ohne Zeitdruck halten wir an, wo und solange es etwas Interessantes zu sehen, zu hören, zu riechen oder zu fühlen gibt. Vermittelt werden auch viele Informationen über die eidgenössischen Jagdbanngebiete und die teils er- staunlichen Zusammenhänge und Symbiosen in der Natur – zum Beispiel, wie man bei den Gämsen weibliche und männliche Tiere unterscheidet und warum ein Auerhahn gerne in einen Ameisenhaufen steht. Schliesslich geht es von der Holzegg entweder mit der Luftseilbahn oder zu Fuss wieder zurück nach Brunni, von wo uns der Bus nach Einsiedeln bringt.
12. Matzendorf - Balmberg
Geführte Wanderung So 18.06.2023 • Jura

12. Matzendorf - Balmberg

Einen neuen Höhepunkt haben die Solothurner Wanderwege mit dem Kanton Solothurn zusammen erstellt. Wegen Steinschlaggefahr im «Gschliff» wurde eine Seilbrücke erbaut. Mit ihrer 50 m Länge gehört sie nicht zu den Längsten, aber sie umgeht so eine Gefahrenstelle. Vom Thaler-Dorf Matzendorf steigt der Weg durch den steilen Horngraben auf die erste Jurakette hoch. Ein überwältigender Blick ins Mittelland und zu den Alpen entschädigt für den Aufstieg. Auf dem Höhenweg 5 wird die Schmiedenmatt, das Hofbergli und das Ziel, der Balmberg erreicht.
Das Geheimnis der Splügner Mangangruben
Geführte Wanderung So 18.06.2023 • Südostschweiz

Das Geheimnis der Splügner Mangangruben

Dass Mangan ein grau-weißes, hartes und sehr sprödes Schwermetall ist, das in einigen Eigenschaften dem Eisen ähnelnd, steht in jedem Chemielehrbuch. Dass aber Mangan auch in unseren Breitengraden vorkommt und oberhalb von Splügen vor langer Zeit sogar abgebaut wurde, dürfte nur Insidern bekannt sein. Und nur sie wissen noch, wo allenfalls noch Spuren davon zu finden sind. Unter der kundigen Führung unseres Wanderleiter Stefan Moser machen wir uns gemeinsam auf die Suche. Unsere Wanderung führt uns vom Passdorf Splügen aus über Windigstafel, Bärawang und Tamboalp exakt zu jenem Abbauort im Raum Tanatzhöhi, wo sich einst die Splügner Mangangruben befanden. Auf dem Tambo-Talweg gelangen via Blachtaboda wir wieder zu unserem Ausgangsort zurück.
Liddes - Chandonne - Reppaz - La Douay
Geführte Wanderung So 18.06.2023 • Wallis

Liddes - Chandonne - Reppaz - La Douay

Magnifique randonnée sur les pentes ensoleillées du Val d’Entremont. Le chemin passe par des villages traditionnels préservés et au charme historique. Die wunderschöne Wanderung quert die sonnigen Hänge des Val d'Entremont. Der Weg führt durch authentische, traditionelle Dörfer mit historischem Charme.
Percorso delle Fortificazioni ticinesi del San Giacomo
Geführte Wanderung So 18.06.2023 • Tessin

Percorso delle Fortificazioni ticinesi del San Giacomo

Alla scoperta di un passato nelle alte valli ticinesi e non solo di fortificazioni militari difensivi sviluppati in concomitanza con le due guerre e della minaccia da parte del governo fascista di Mussolini. Il Ticino in virtù della sua posizione geografica ha sempre avuto una funzione strategica anche dal punto vista militare. L’apparato difensivo ticinese, realizzato a più tappe a partire dal XIX secolo e sviluppato in concomitanza con le due guerre mondiali, riflette tale passato e l’importante ruolo del Ticino. Il sentiero che ci conduce da All’acqua al Passo San Giacomo ne sono una testimonianza con il fortino di fanteria San Giacomo, il Forte d’artiglieria di Grandinagia, il Fortino all’uomo e Stabbiascio e le tre teleferiche. Dalla fine della guerra fredda e la caduta del muro di Berlino e negli anni recenti sono stati tolti alcuni mascheramenti delle opere fortificate permanenti e risulta quindi più facile individuarle nel terreno.
Schybach - Mittagsgüpfi - Tripolihütte
Geführte Wanderung So 18.06.2023 • Zentralschweiz

Schybach - Mittagsgüpfi - Tripolihütte

Beim Schybach beginnt die Wanderung zuerst ganz gemächlich, bevor es ab der Alp Mährenschlag zur Feldalp richtig steil wird. Von da führt unsere Route mehr oder weniger auf dem Grat zum Mittaggüpfi, wo wir eine fantastische Aussicht geniessen können. Nun ist es nicht mehr weit zur Tripolihütte, unserem Mittagsplatz, wo wir uns mit Suppe und Kaffee stärken können. Die Hüttenwarte der Pro Pilatus werden uns sicher wieder sehr verwöhnen. Der Abstieg zur Wängenalp ist noch etwas steiler, bevor wir wieder Richtung Ausgangspunkt zuwandern.
Wasserwelten in Appenzell Ausserrhoden
Geführte Wanderung So 18.06.2023 • Nordostschweiz

Wasserwelten in Appenzell Ausserrhoden

Kurz nach dem Start blicken wir schon zu unserem Ziel. Aber wir steigen hinab zum Badeplatz Strom und das nur, um über den kunstvoll angelegten Steg auf der Steinerseite wieder hinauf zu klettern. Nach einer kurzen Pause am Dorfbrunnen in Stein geht’s weiter Richtung Störgel und Kubel. Hier folgt der zweite steile Aufstieg zur Sturzenegg zur wohlverdienten Rast im Restaurant Bären. Es folgt ein kurzes Schlussstück entlang dem Gübsensee zum Bahnhof Winkeln.
Vom Unghüri zum Tschorren
Geführte Wanderung So 18.06.2023 • Zentralschweiz

Vom Unghüri zum Tschorren

Der Brünigpass bildet eine quirlige Passage zwischen den Kanton Obwalden und Bern. Von hier führt unsere Wanderung sehr abwechslungsreich übers «Unghüri», immer wie-der mit Blick ins Sarneraatal. Oben auf Tschorren öffnet sich eine ungeheuerliche Landschaft mit dunklen Wäldern und hellen Felsbändern. Und zudem ist die Aussicht auf die Aarelandschaft bis hin zum Brienzersee sehr beeindruckend. Wanderleiter Martin sagt: "Ein Genuss von Natur und Abgeschiedenheit. Dazu regen originelle Flurnamen die Fantasie an. Das gefällt mir."
Das Gasteretal – ein kleines Paradies
Geführte Wanderung Mi 21.06.2023 • Berner Oberland

Das Gasteretal – ein kleines Paradies

Bergwanderung Selde – Kandersteg, Talstation Sunnbüel -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Gratwanderung Nüsellstock
Geführte Wanderung Mi 21.06.2023 • Zentralschweiz

Gratwanderung Nüsellstock

Gratwanderung vom Mostelberg zum Nüsellstock Von Sattel mit der Drehgondelbahn auf den Mostelberg (1173m) - Aufstieg über die Hängebrücke nach Banegg (1139) - nachher in stetigem Auf und Ab auf dem breiten Grat durch Hochmoorgebiete via Näbekenfirst (1565m) und Höch Tändli (1522m) zum Nüsellstock (1478m) - Abstieg nach Rothenthurm (1032m)
Themenwanderung: Frühlingskräuter von Engelberg bis Trübsee
Geführte Wanderung Mi 21.06.2023 • Zentralschweiz

Themenwanderung: Frühlingskräuter von Engelberg bis Trübsee

Eine Wanderung zum Trübsee. Wir halten die Augen offen und entdecken verschiedenste Kräuter am Wegrand. Von Trübsee nehmen wir die Bahn zurück nach Engelberg.
Abendwanderung über Schloss Sonnenberg
Geführte Wanderung Mi 21.06.2023

Abendwanderung über Schloss Sonnenberg

Vom Treffpunkt, der Postautohaltstelle Stettfurt, Dorfzentrum wandern wir entlang einiger Bauten, welche die bäuerliche Vergangenheit des Dorfes nicht verbergen können, in Richtung Schloss Sonnenberg. Vom (leider immer noch eingerüsteten) Schloss erreichen wir den Weiler Chöll, wo wir eine interessante Dachuntersicht bewundern können.Nach dem Überqueren des Tuenbachs geht’s weiter zum Weiler Dingenhart. Von hier aus auf aussichtsreichen Wegen Richtung Frauenfeld. Ende der Wanderung ist beim Kantonsspital, von wo uns viertelstündlich ein Stadtbus oder ein Postauto zum Bahnhof bringt.
Séjour / Aufenthalt 5 : Trois randonnées top au bord du lac des Quatre-Cantons
Geführte Wanderung Mi 21.06.2023 • Zentralschweiz

Séjour / Aufenthalt 5 : Trois randonnées top au bord du lac des Quatre-Cantons

Trois randonnées top au bord du lac des Quatre-Cantons / Drei Top-Wanderungen am Vierwaldstättersee
Fitness-Check Käserstatt - Hochstollen - Gibel
Geführte Wanderung Mi 21.06.2023 • Zentralschweiz

Fitness-Check Käserstatt - Hochstollen - Gibel

Die Gondelbahn bringt uns bis zu unserem Ausgangspunkt bei der Käserstatt. Via Hochsträss gelangen wir auf den Hochstollen. Beim „Zniinirast“ werden wir mit einer unglaublichen Rundsicht bis weit ins Mittelland belohnt. Talwärts gehts auf dem anspruchsvollen Weg via Abgschütz ins kleine Melchtal und wieder hoch nach Chrummelbach. Beim Chappälähuisli machen wir Mittagsrast. Noch einmal geht‘s zackig bergauf zum Gibel, mit seinem wunderbaren Panoramablick in die Berner Alpen. Nach einem kurzen Auslaufen gönnen wir uns noch ein Feierabendbierchen im neuen Restaurant Käserstatt, bevor uns die Bahn wieder ins Tal bringt.
Eventwanderung Yoga (Mit Anmeldung)
Geführte Wanderung Mi 21.06.2023

Eventwanderung Yoga (Mit Anmeldung)

Wir verknüpfen die beliebte Wanderung auf den Schauenberg mit einem Einblick in den Yoga. Unsere Route zeigt sich zum einen ziemlich waldreich, was uns ermöglicht, uns und unsere Umgebung ganz bewusst und fokussiert zu erleben. Andererseits haben wir auf dem Gipfel bei klarem Wetter eine ausserordentliche Aussicht, was uns Leichtigkeit und Weite erfahren lässt. Wir steigen von Zell durch abwechslungsreiche Waldlandschaften bis zur Hand (beim Girenbad) auf. An verschiedenen Stationen machen wir Halt und vertiefen mit sanften Körper- und Atemübungen unsere Achtsamkeit und Wahrnehmung der Natur. Weiter wandern wir über den Weiler Schwändi hoch zum Schauenberg, einer ehemaligen Hochwacht. Hier ist es uns vergönnt, innezuhalten, Yoga zu üben und dabei die wunderbare Sicht auf die weit entfernte Bergwelt zu geniessen. Der Schnurrberg liegt auf unserem Abstieg ins Tal. Es wäre allzu scha- de, hier nicht für eine kleine Rast anzuhalten. Gestärkt können wir dann ziemlich steil zum Chämibach absteigen und entlang diesem bis nach Turbental weiterwandern.
GITA PER FAMIGLIE: Itinerario naturalistico Colle S. Zeno
Geführte Wanderung Fr 23.06.2023 • Tessin

GITA PER FAMIGLIE: Itinerario naturalistico Colle S. Zeno

Escursione tra Origlio e Lamone, con attività ludiche per scoprire la natura e il territorio che ci circonda. L’escursione, attraverserà un bel bosco e ci porterà all’eremo di S. Zeno da dove potremo godere di una vista panoramica sulla regione e scopriremo dei massi coppellari. Visiteremo una piccola “grotta militare” e raggiungeremo il suggestivo nucleo di Lamone, proseguendo in seguito fino al laghetto di Origlio. Saranno proposte delle attività ludiche per avvicinarsi alla natura.
Moosalp
Geführte Wanderung Sa 24.06.2023 • Wallis

Moosalp

Diese Wanderung wird zweimal angeboten. Zusätzliche Durchführung am Mittwoch, 21. Juni 2023. Es ist nur eine Anmeldung (21. oder 24. Juni 2023) möglich. Die Wanderung vom 21. Juni 2023 ist bereits ausgebucht. Schöne Rundwanderung mit Blick auf die Mischabelgruppe und ins Rhonetal. Von der Moosalp wandern wir auf den Stand und weiter zum Breitmattusee. Über die Bürchner Alp gelangen wir zum Ausgangspunkt zurück, wo wir ein feines Raclette geniessen können.
Schnebelhorn
Geführte Wanderung Sa 24.06.2023

Schnebelhorn

Wir Zürcher kennen den Weg zum Schnebelhorn vom Tösstal her, und nur wenige wissen, dass der auf der Kantonsgrenze liegende Gipfel auch von der St. Galler Seite bestiegen werden kann. Unsere Wanderung beginnt im beschaulichen Toggenburger Ort Libingen, den wir gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Zuerst auf Teer marschieren wir an der Lourdes-Grotte vorbei, die einen Besuch wert ist. Dieser Ort der Andacht und Ruhe wurde 1887 auf Initiative des Kräuterpfarrers Johann Künzle eingeweiht und 2017 renoviert. Vielen Menschen gilt die Lourdes-Grotte als Kraftort, als Ort der Ruhe und des Gebets. Dann beginnt der steile Aufstieg zur Schindelberghöchi und zum Schnebelhorn, dem höchsten Zürcher Berg. Hier machen wir Pause, geniessen die Aussicht und steigen anschliessend im ziemlich felsigen Gebiet mit viel Nagelfluh wieder ab nach Libingen.
Tobelwanderung und Sachsler Höhenweg
Geführte Wanderung Sa 24.06.2023 • Zentralschweiz

Tobelwanderung und Sachsler Höhenweg

In Giswil angekommen, verlassen wir das Dorf und laufen einem renaturierten Bach entlang. Danach führt eine Kiesstrasse in angenehmer Steigung zu verschiedenen Maiensässen hinauf. Bei Oberstocken haben wir die Höhe des Sachsler Höhenwegs erreicht. Nun führt der Weg durch mehrere Tobel. Zweimal geht es steil hinunter und anschliessend wieder steil hinauf. Wir befinden uns teilweise auf einem Bergweg (rot-weisse Markierung) und es erfordert Trittsicherheit. Eine Hängebrücke ist zu überqueren. In Musschwend machen wir Mittagsrast. Von hier geniessen wir einen wunderbaren Ausblick auf den Sarnersee und die umliegende Landschaft. An Maiensässen vorbei und durch weitere Tobel erreichen wir schlussendlich Flüeli-Ranft, wo wir noch etwas Zeit zum Einkehren haben.
Betriebsbesichtigung der Produktionsfirma für Signalisationen (Mit Anmeldung)
Geführte Wanderung Sa 24.06.2023

Betriebsbesichtigung der Produktionsfirma für Signalisationen (Mit Anmeldung)

Jubiläums-Wanderung: Es erwartet uns eine abwechslungsreiche, leicht hügelige Wanderung von Mammern über die Hochwacht, die Kapelle Klingenzell, die Insel Werd zu unserem Zwischenziel der Eichmann AG in Kaltenbach. Unterwegs eröffnet sich immer wieder der Blick auf das pittoreske Ende des Untersees mit der Altstadt von Stein am Rhein und die Burg Hohenklingen. Bei guter Sicht können wir den Säntis sowie die Churfirsten-Kette erblicken. Bei Eichmann AG in Kaltenbach erwartet uns eine Zwischenverpflegung vom Grill sowie ein anschliessender Rundgang durch den seit 1964 existierenden Familienbetrieb.Im zweiten Teil wandern wir durch meist schattenspendende Wälder über den Stammerberg nach Stammheim. Dieses Zürcher Weinländer Dorf ist unser heutiges Endziel und mit den sehr gut erhaltenen Riegelbauten sowie seinen Weinen weit über die Region hinaus bekannt.
Sentieri in festa: Madone da Mergoscia
Geführte Wanderung Sa 24.06.2023 • Tessin

Sentieri in festa: Madone da Mergoscia

Escursione proposta in occasione del 30° dell'Associazione TicinoSentieri: 30 come i 30 km-sforzo richiesti per questo itinerario. L'escursione prende avvio dall'ameno paesino di Mergoscia, reso più attraente dalla costruzione della galleria negli anni 2000 ma che ha mantenuto le sue caratteristiche di villaggio montano tipico della Valle Verzasca con i suoi tetti in piode e i numerosi terrazzamenti con muretti a secco. Nel bosco sotto Porchèsc si trova un masso coppellare con incisioni di diverse epoche: le croci greche e latine possono essere meglio evidenziate con un gesso bianco. Il sentiero sale ripido ma mai faticoso fino alla bellissima frazione di Porchèsc, adagiata in una piccola conca con a lato una piantagione di larici per poi proseguire e raggiungere la cresta con vista mozzafiato sulla parete sud del Poncione d'Alnasca. Da quota 1'530, il sentiero traversa il fianco sud del Madone, giungendo alla sua antecima (2'039 m) con salita piuttosto faticosa. Per i più "audaci", la cima principale (2'051 m) è raggiungibile via breve cresta oppure lungo il sentiero ufficiale munito di catene ma mai esposto. La discesa si svolge lungo la facile cresta sud fino alla bocchetta situata a 1'656 m. Su comodo sentiero si risale il versante del Trosa (la cui cima è a pochi passi) per poi scollinare alla Bassa di Cardada-Cimetta. Il rientro a Locarno è facilitato dagli impianti di risalita. Segue animazione al Centro Sportivo di Tenero e, su iscrizione è possibile partecipare al Galà dei sentieri. Info: www.ticinosentieri.ch/it/soci/sentieri-in-festa.
Sentieri in festa: Cammina e pagaia
Geführte Wanderung Sa 24.06.2023 • Tessin

Sentieri in festa: Cammina e pagaia

Gita proposta in occasione del 30° dell’Associazione TicinoSentieri, con parte finale in canoa. L’escursione prende avvio dal nucleo di Quartino e sale fino a Bosco del Sasso per poi proseguire in direzione di Bruno. Il sentiero, sempre più o meno pianeggiante e con vista sulle Bolle di Magadino, corre lungo falesie rocciose e attraversa ripide vallecole. A tratti può essere leggermente esposto. La discesa verso Orgnana è su sentiero panoramico con splendida vista sul piano di Magadino e sul Lago Maggiore. Proseguendo, il sentiero si snoda tra le abitazioni e aiuole fiorite e raggiunge il paese di Magadino, conosciuto soprattutto per la riserva naturale delle Bolle di Magadino. Archiviati scarponi e zaino, si prosegue in canoa (circa 1 h 30 min), pagaiando verso il Centro Sportivo di Tenero, meta finale. Segue pomeriggio di animazione al Centro Sportivo di Tenero e, su iscrizione è possibile partecipare al Galà dei sentieri. Info: www.ticinosentieri.ch/it/soci/sentieri-in-festa.
Sentieri in festa: Cammina e vola
Geführte Wanderung Sa 24.06.2023 • Tessin

Sentieri in festa: Cammina e vola

Escursione proposta in occasione del 30° dell’Associazione TicinoSentieri, abbinata ad un volo biposto in parapendio. Si raggiunge Cardada in funivia per poi iniziare l’escursione su sentiero ben segnalato che conduce a Cimetta. Da quassù è possibile ammirare contemporaneamente il punto più basso della Svizzera, il Lago Maggiore, e quello più alto, la Punta Dufour. Il decollo in parapendio è previsto da Cimetta: un’immensa e spettacolare planata di pressoché 1500m sul Lago Maggiore vi permetterà di vivere un’esperienza emozionante e unica, scoprendo il Locarnese dall’alto. Per chi ha sempre sognato, come Icaro, di spiccare il volo, il parapendio regala una meravigliosa sensazione di vera libertà. Segue pomeriggio di animazione al Centro Sportivo di Tenero e, su iscrizione è possibile partecipare al Galà dei sentieri. Info: www.ticinosentieri.ch/it/soci/sentieri-in-festa.