323 Einträge wurden gefunden
Urnäsch am alten Silvester
Geführte Wanderung Sa 13.01.2024 • Nordostschweiz

Urnäsch am alten Silvester

Vom Bahnhof wandern wir in der Morgendämmerung zum Hofstoebli im Steinenmoos, wo wir einen reichhaltigen Frühstücksbrunch geniessen. Wir werden unterwegs sicher schon den einen oder anderen Silvesterchlausen-Schuppel treffen. Nach dem Frühstück gehts hinauf zur Schönau, von dort zur Oberen Buechen und dann über die Dürrhalde zurück zum Bahnhof. Wenn die Silvesterchläuse nach dem wilden Tanz die Schellen und Rollen verstummen lassen, zusammenstehen und ein Zäuerli anstimmen, wirds einem warm ums Herz.
R 2 : Evolène - Les Haudères - Evolène
Geführte Wanderung Sa 13.01.2024 • Wallis

R 2 : Evolène - Les Haudères - Evolène

Les rives de la Borgne / An den Ufern der Borgne
Mariastein
Geführte Wanderung Sa 13.01.2024

Mariastein

Unsere heutige Wanderung führt uns ins Leymental, im unteren Teil auch Birsigtal genannt. Ab Bahnhof Basel SBB fahren wir mit der gelben Tramlinie 10 nach Ettingen BL südlich von Basel. Nach kurzem Aufstieg auf den Witterswilerberg befinden wir uns schon im Kanton Solo- thurn und wandern vorbei an Hofstetten bis zum Fuss des Blauebergs. Auf abwechslungsrei- chen Wegen mit schöner Aussicht erreichen wir das kleine Dorf Mariastein. Dieses ist mit seinem Kloster und der Benediktinerabtei nach Einsiedeln der zweitwichtigste Wallfahrtsort der Schweiz. Die Wallfahrtskirche mit spätgotischer Architektur und die Grotte mit der lächeln- den Madonna sind einen kurzen Besuch wert. Näheres über die rührende Legende zum Ur- sprung dieses Orts erfahren wir unterwegs. Weiter geht es auf den Landskronberg, einen aussichtsreichen Hügel zwischen Leymen (F) und Flüh (CH) mit der imposanten Ruine Landskron. Sie liegt genau auf der Grenze, gehört aber zu Frankreich. Eindrückliche Überreste aus der Ritterzeit wie Mauerreste, Türme, Treppen und Innenhöfe sind hier zu bestaunen. Nun ist es nicht mehr weit nach Leymen, und die Tramlinie 10 bringt uns wieder zurück zum Bahnhof Basel SBB.
Niederbauen Chulm im Winter
Geführte Wanderung Sa 13.01.2024 • Zentralschweiz

Niederbauen Chulm im Winter

Bei der Bergstation der Seilbahn Niederbauen schnallen wir die Schneeschuhe an. Bald eröffnet sich ein schöner Blick auf den Vierwaldstättersee. Über die Niederbauenalp steigen wir vorbei am Gütsch zum Niederbauen Chulm. Dort machen wir wohlverdient eine Rast und geniessen das herrliche Panorama. Auf direktem Abstieg über den Gütsch via Tritthütte gelangen wir wieder zum Ausgangspunkt. Wanderleiterin Doris sagt: «Diese beliebte und recht einfache Schneeschuhtour führt zu einem fantastischen Aussichtspunkt.»
Schneeschuhwanderung vom Langis via Trogenegg zum Miesenstock
Geführte Wanderung Sa 13.01.2024 • Zentralschweiz

Schneeschuhwanderung vom Langis via Trogenegg zum Miesenstock

Vom Langis steigen wir gemütlich in Richtung Trogenegg und geniessen die Ruhe fernab des Rummels. Dem Grat folgend, erreichen wir nach und nach den Gipfel des Miesenstocks. Wir werden mit einer wunderbaren Aussicht auf die zentralschweizer und berner Alpen belohnt. Danach steigen wir gemächlich wieder ab in Richtung Alp Grund. Der Schlussanstieg bringt uns wieder zum Aussgangspunkt, dem Langis
Schneeschuhwanderung  Alter Silvester / Schönengrund-Waldstatt (AR)
Geführte Wanderung Sa 13.01.2024 • Nordostschweiz

Schneeschuhwanderung Alter Silvester / Schönengrund-Waldstatt (AR)

Der alte Silvester ist der letzte Überbleibsel eines selbstbewussten Widerstandes gegen die gregorianische Kalenderform. Auf Umwegen wandern wir, abseits des Touristenstromes, durch die Gemeinden Schönengrund, Schwellbrunn und Waldstatt ins Winkfeld. Unterwegs treffen wir die verschiedenen Klausenschuppel, lauschen dem entfernten Schellenklang und geniessen die melancholischen Zäuerli.
Schneeschuhtour - Rund um die Alp Fursch im Spitzmeilengebiet
Geführte Wanderung So 14.01.2024 • Nordostschweiz

Schneeschuhtour - Rund um die Alp Fursch im Spitzmeilengebiet

Oft erwartet einem früh morgens klirrend kaltes Wetter auf dem Maschgenkamm. Aber der Rundblick tut uns gut und so starten wir motiviert in den Tag. Für unsere Tour orientieren wir uns an den Verhältnissen vor Ort, idealerweise können wir unterhalb des Grats unsere Spuren ziehen. Jedenfalls ziehen wir eine schöne Spur um den Talkessel der Alp Fursch unterhalb des Spitzmeilen. Vielleicht können wir Schneehühner beobachten – wollen diese aber nicht stören. Auf dem Rückweg kehren wir auf der Fursch oder bei Panüöl ein, bevor es wieder hoch zum Maschgenkamm geht.
Am Sonnenhang ob S-chanf
Geführte Wanderung So 14.01.2024 • Südostschweiz

Am Sonnenhang ob S-chanf

Heute lassen wir uns von der Sonne und der Engadiner Höhenluft verwöhnen. Vom Bahnhof Zuoz wandern wir zuerst dem Talboden entlang, bevor es allmählich ansteigt. Bei der Alp Laret betreten wir eine Wildruhezone, wo wir selbstverständlich die vorgegebenen Wege respektieren und in die Ruhe der Natur eintauchen. Die Alp Griatschouls liegt fantastisch und erlaubt uns eine unvergessliche Aussicht über das ganze Engadin. Nach dem Rückweg ins Tal wartet in S-chanf die kleine Rote, die uns nach diesem hoffentlich erlebnisreichen Tag wieder nach Hause fährt.
Winterwunderland am Grabserberg
Geführte Wanderung Di 16.01.2024 • Nordostschweiz

Winterwunderland am Grabserberg

Mit dem Sessellift meistern wir unsere ersten 200 Höhenmeter, bevor wir den Winterwanderweg nach Gamperfin unter die Füsse nehmen. Wir wandern übers Schöntobel zum Skihaus Gamperfin vom Skiclub Grabserberg, wo wir bei schönem Wetter die Aussicht aufs Rheintal und das nahe Lichtenstein geniessen werden. Ab da gehen wir in einer Schlaufe zurück zum Oberdorf Wildhaus. Im Berggasthaus Oberdorf beim Sessellift können wir uns aufwärmen und etwas der Geselligkeit frönen, bevor wir wieder mit dem Sessellift hinunterfahren. Gemeinsam fahren wir zurück nach Wildhaus. Je nach Witterung könnte die Route etwas angepasst werden.
Schneeschuhwanderung vom Langis zum Rickhubel
Geführte Wanderung Mi 17.01.2024 • Zentralschweiz

Schneeschuhwanderung vom Langis zum Rickhubel

Von Thayngen nach Herblingen
Geführte Wanderung Mi 17.01.2024 • Nordostschweiz

Von Thayngen nach Herblingen

Kurzwanderung am Mittwoch
Stoos Waldhüttli
Geführte Wanderung Fr 19.01.2024 • Zentralschweiz

Stoos Waldhüttli

Wunderbare Wanderung in herrlicher Winter Atmosphäre auf dem Stoos. Das Waldhüttli und die Mauri's Hütte, das sich beim höchsten Punkt der Tour befindet, lädt zum gemütlichen Verweilen ein.
Auf den Piz Plaun Grond
Geführte Wanderung Sa 20.01.2024 • Südostschweiz

Auf den Piz Plaun Grond

Wir verlassen den Weiler Mompe Tujetsch in nördlicher Richtung. Das erste Ziel sind die sonnenbeschienenen Maiensässe von Prau Sura und Run Cunel. Jetzt wird der Weg steiler und bald beginnt der Aufstieg auf dem Rücken vom Plaun Grond bis hin zu seiner baumlosen Kuppel. Als Belohnung wartet dort die Aussicht auf den Oberalppass. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsspur bis Prau Sura und dann geht's Richtung Segnas zum Schlusstrunk.
R 3 : Ganterwald - Wase - Hohture - Wase - Rothwald - Ganterwald
Geführte Wanderung Sa 20.01.2024 • Wallis

R 3 : Ganterwald - Wase - Hohture - Wase - Rothwald - Ganterwald

Nous partirons du restaurant Ganterwald. En suivant la route forestière, la randonnée débutera par une mise en jambe jusqu'à Hackber. nous monterons à droite jusqu'à la Wasenalp. En suivant le bord de la piste de ski, nous arriverons bientôt à la Wintrigmatte. Le chemin passera derrière des chalets d'alpage et montera ensuite en lacets dans la forêt de mélèzes. Nous atteindrons la limite des arbres près des paravalanches et nous gravirons le sommet Hohture par l'arête. La descente se fera par la trace de montée jusqu'à la Wasenalp et ensuite jusqu'à Rothwald. / Wir starten beim Restaurant Ganterwald. Der Forststrasse folgend beginnt die Tour mit einem Einlaufen bis Hackber. Man steigt rechts hoch bis zur Wasenalp. Dem Rand der Skipiste folgend erreicht man bald einmal die Wintrigmatte. Der Weg führt hinter Alphütten vorbei und steigt danach im Lärchenwald in Kehren hoch. Man erreicht die Baumgrenze bei den Lawinenverbauungen. Über den Grat erklimmt man den Gipfel Hohture. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsspur hinunter zur Wasenalp und weiter nach Rothwald.
Schneeschuhwanderung
Geführte Wanderung So 21.01.2024

Schneeschuhwanderung

Programm und Treffpunkt erfahren Sie am Vortag ab 13 Uhr via Wandertelefon 044 771 33 58. Bei ungünstigen Schneeverhältnissen kann auch eine Winterwanderung durchgeführt werden. Ausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, Ersatz-T-Shirt, Verpflegung aus dem Rucksack, Thermosflasche mit warmem Tee wird empfohlen.
Aargau im Winter
Geführte Wanderung So 21.01.2024 • Nordostschweiz

Aargau im Winter

Bürersteig Passhöhe ist unser Ausgangsort. Wir erwandern den Laubberg mit seiner Weitsicht und seiner Kapelle. Auf dem zur Kapelle gehörenden Kreuzweg steigen wir ab und gelangen auf angenehmen Feldwegen nach Wil. Wir durchqueren das Dorf und steigen in den Rebberg auf. Hier geniessen wir unsere Mittagsrast. Unser Weg setzt sich fort in Richtung Bossenhaus. Auf Feld- und Waldwegen erreichen wir das Schwedechrüz ob Hettenschwil, wandern durch das gleichnamige Dorf, passieren die Lourdes-Grotte in Leuggern und erreichen unser Ziel „Leuggern“.
Schneeschuhwanderung von der Bannalp zum Chaiserstuel
R 4 : Randonnée au clair de lune  / Mondscheinwanderung
Geführte Wanderung Fr 26.01.2024 • Wallis

R 4 : Randonnée au clair de lune / Mondscheinwanderung

Collation bouillon et fromage incl. (sans les boissons). / Imbiss mit Bouillon und Käse inkl. (ohne Getränke).
Schneeschuhwanderung - Hemberg - Gössigenhöchi - Ennetbüel
Geführte Wanderung Sa 27.01.2024 • Nordwestschweiz

Schneeschuhwanderung - Hemberg - Gössigenhöchi - Ennetbüel

Gestartet wird oberhalb der katholischen Kirche von Hemberg. Das Ostschweizer Wahrzeichen, der Säntis, ist während der ganzen Schneeschuhwanderung zu sehen. Wir steigen zuerst in ein Tobel zur Mistelegg und wandern von da an durch sanftes Hügelgelände bis zum höchsten Punkt, der Gössigenhöchi. Der weite Blick ins Thurtal und rundherum auf die eindrückliche Bergwelt vom Alpstein bis ins Glarnerland belohnt uns. Der Abstieg nach Ennetbühl ist kurz, es geht in direkten Linien an Bauernhöfen vorbei zur Schwägalp- Passstrasse hinunter.
Winterzauber auf der Sonnenterrasse
Geführte Wanderung Sa 27.01.2024 • Zentralschweiz

Winterzauber auf der Sonnenterrasse

Auf der Sonnenteresse Haldi ob Schattdorf tauchen wir sofort in eine verschneite und verträumte Winterlandschaft ein. Der Weg führt uns in gleichmässiger Steigung von der Bergstation der Seilbahn am Waldrand entlang nach Ober Oberfeld. Auf dem Rückweg wandern wir durch den Billenwald zum Kraftort «Billentrog» und weiter bergab vorbei an der romantischen Haldi Kapelle zurück zur Bergstation
Schneeschuherlebnis im Schächental
Geführte Wanderung Sa 27.01.2024 • Zentralschweiz

Schneeschuherlebnis im Schächental

Die Luftseilbahn bringt uns hoch ins Skigebiet Ratzi, wo wir bereits eine prächtige Aussicht auf die Urner Bergwelt geniessen können. Von dort starten wir unsere Schneeschuhwanderung am Südhang des Schächentals. Was gibt es Schöneres, als langsam aber stetig bergwärts auf verschlungenen Pfaden hochzusteigen. Von der Schneehäslibar eröffnet sich uns ein traumhaftes Panorama auf die umliegenden Gipfel. Danach queren wir verschiedene Hänge und durchstreifen Wälder, bevor uns der Schneeschuhpfad wieder zurück nach Ratzi führt. Eine technisch und konditionell mittlere Schneeschuhtour für Teilnehmende, die bereits Schneeschuherfahrungen mitbringen.
Schneeschuhwanderung - über der Linthebene bis zum Fronalp (GL)
Geführte Wanderung Sa 27.01.2024 • Südostschweiz

Schneeschuhwanderung - über der Linthebene bis zum Fronalp (GL)

Schöne Schneeschuhwanderung am Kerenzerberg im Glarnerland von Filzbach / Habergschwänd über die Nüenalp, Mullern zum Naturfreundehaus Fronalp. Die schneesichere Tour bietet Aussicht auf die Linthebene, den Säntis und Tödi sowie die umliegenden Gipfel der Glarner Alpen. Der Schneeschuhtrail befindet sich zum grössten Teil auf der Strecke des Schabziger Höhenweges Richtung Glarus. Start ist die Bergstation des Sesselliftes im Habergschwänd – Ziel das Naturfreundehaus Fronalp.
Schneeschuhwanderung von Niederrickenbach zum Buochserhorn bei Vollmond
Geführte Wanderung Sa 27.01.2024 • Zentralschweiz

Schneeschuhwanderung von Niederrickenbach zum Buochserhorn bei Vollmond

Mit den letzten Sonnenstrahlen steigen wir auf zur ober Ochsenweid. Ab da über die Flangge hoch zum Buochserhorn wo uns der aufsteigende Mond bereits erwartet. Der Ausblich in alle Himmelsrichtungen ist einfach grandios und lässt so manchen einfach nur staunen.
R 5 : Brandalp - Alte Suon - Unners Sänntum - Meiggersuon - Unterbäch
Geführte Wanderung So 28.01.2024 • Wallis

R 5 : Brandalp - Alte Suon - Unners Sänntum - Meiggersuon - Unterbäch

Randonnée des bisses: Départ à la station supérieure du télésiège de Brandalp : nous prendrons d'abord à gauche le long de la route forestière en direction de Bürchen, puis après une courte marche à pied, nous monterons à droite dans le Bawald. Aprés une montée raide jusqu'à l'ancien bisse, nous longerons ce dernier à plat via Meiggerli jusqu'à Unners Sänntum et nous descendrons le long du bisse de Meigger pour revenir à la Brandalp. Après avoir repris des forces, nous poursuivrons la descente jusqu'à Unterbäch (Frauen-Zitate-Weg). / Suonenwanderung: Start bei der Bergstation des Sessellifts auf der Brandalp: Zuerst links entlang der Forststrasse Richtung Bürchen, dann nach kurzem Fussmarsch rechts hoch in den Bawald. Steiler Aufstieg hinauf zur alten Suon, dieser flach entlang über Meiggerli nach Unners Sänntum. Im Abstieg entlang der Meigger Suon zurück auf die Brandalp. Nach einer Stärkung weiterer Abstieg bis nach Unterbäch (Frauen-Zitate-Weg).